Metall-Industrie. 629 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. u. a. o. Abschreib., 5 % Div. an Vorz.- h sodann 5 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 8 258 000, Mobil. 62 5 000, div. Akt. u. Obl. 123 456 872, Staats-, Stadt- u. Eisenbahn-Anl. 3 327 093, Debit. 11 023 013 357, Waren 705 334 790, Wechsel abzügl. Biskont 68 500 167, Kassa 21 859 944. – Passiva: St.-A.- K. 92 000 000, Vorz.- do. 12 000 000, R.-F. 160 232 377, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 34 990, Kredit.: lauf. Geschäftsverbindlichkeiten 10 613 329 123, Depositen, vorübergeh. Rückst. f. schweb. Verpflicht., Versich. etc. 899 962 239, Gewinn 174 716 495. Sa. M. 11 954 375 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 157 420 832, Gewinn 174 716 495 (davon Div. 128 480 000, Tant. u. Grat. 42 010 659, Wohlf.-Einricht. 3 500 000, Vortrag 725 836). – Kredit: Vortrag 457 286, Rohertrag 331 680 041. Sa. M. 332 137 328. Kurs: Ende 1922: 21 900 % Eingeführt in Frankf. a. M. im Juli 1922. Dividenden: 1910/11–1912/13: 28, 30, 26 %: 1913/14: 15 Bonus 7½ % (gezahlt Ende 1915); 1914/15–1921/22: 23, 25, 25, 18, 24, 20, 20, 139 %; Vorz.-Akt. 1918/19–1921/22: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Merton, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Rud. Euler, Herm. Winkler, Stellv. Rich. Erlanger, Dr. Ph. Hochschild, Carlo Mollwo, Ad. Levi, Alfred Mayer, Ernst Simon, Arthur Nathan, Moritz Hochschild. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr.-Ing. Alfred Merton, Walt. vom Rath, Bankier Otto Hauck, Justizrat Dr. P. Roediger, Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Walter Merton, Ploen (Holstein). Metall- und Schrott-Akt.-Ges. „Musag', Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Firma Adam Opel, Rüsselsheim; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt; Willy Sachs, Mainberg; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bayerische Disconto & Wechsel- bank A.-G., Nürnberg; Fabrik-Dir. Carl Arthur Naumann, Schweinfurt; Maschinenfabrikant Heinr. Huppmann, Kitzingen; Rud. Baier, Schweinfurt; Heinr. Wertheimer, Frankf. a. M.; Firma Julius Hahn G. m. b. H., Schweinfurt. Zweck. Handel mit Sebt Metallen u. ähnlichen Gegenständen u. deren Verwert. u. Verarbeit., die Beteilig. an anderen Unternehm. u. Betrieb von verwandten oder dem Zweck des Unternehmens dienenden Geschäften aller Art. Kapital. M. 35 000 000 in 35 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rudolf Baier, Schweinfurt; Heinr. Wertheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Fabrik- Dir. Carl Arthur Naumann, Schweinfurt; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. von Opel, Rüsselsheim; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt; Willy Sachs, Mainberg; Maschinenfabrikant Heinr. Huppmann, Keitzingen; Bank- Heinr. Rahn, Schweinfurt. Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Adolf Heppenheimer Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppenheimer, Fechenheim-Mainkur; Max Heppenheimer, Mannheim; Louis Vollweiler, Frankf. a. M. Zweck. Weiterführung des bisher als Fil. der Firma Gebr. Heppenheimer, Frankf. a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinaué', Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei und des Schrottgross- handels. Kapital. M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Max Heppenheimer, Mannheim; Louis Vollweiler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenhain-Mainkur; Rechtsanwalt Dr. Fritz Ettlinger, Hugo May, Frankf. a. M. Stahlit-Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Memel; Fabrikant Max Werblowsky, David Becker, Max Becker, Hermann Hönigsberg, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Herstell. von Fahrrädern u. Fahrradersatzteilen sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmen.