―――f=―――― ――― Metall-Industrie. 633 Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 peschloss Erhöhung um M. 30 000. Die a. o. Gen.-Vers. v. 19./2. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 94 580, Geschäftseinricht. 102 613, Kassa 2379, Wechsel 1432, Oefen 25 614, Ausstände 1 099 047, Vorräte 963 098. – Passiva: A.-K. 500 000, Aktieneinzahl. 420 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darl. 36 300, R.-F. 104 627, Spez.-R.-F.24 737, Unterst.-F. 17 960, Delkr.-K. 4438, Kxedit. 913 177, Reingewinn 231 525. Sa. M. 2 288 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 253, Geschäftseinricht. 44 984, Löhne 1 294 194, Verwalt.-Unk. 261 701, allg. Unk. 214 304, Reingewinn 231 525. – Kredit; Vortrag 1442, Waren 2 055 521. Sa. M. 2 056 964. Dividenden 1911/12.–1921/22: 7, 7, 4, 0, 5, 5, 9, 10, 15, 16, 16 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Franz Lohr, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rhein. Creditbank, Fil. Triberg. Akt.-Ges. für Metallindustrie Gera-Zwötzen. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandit- Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander der Firma der Akt.-Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bohrer-Compagnie. Jetzige Firma wie oben. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung von u. die Beteilig. an Unternehmungen der Metallindustrie, sowie Abschlüsse aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen. Kapital: M. 1 750 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 750 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1915 um M. 500 000, begeben zu 150 %. Von dieser Neu-Em. wurden nom. M. 486 000 = M. 729 000 durch Aufrechn. mit den Forder., welche den Inh. der Bohrerfabrik Hirsch Young $ Co. in Roubaix gegen die Wesselmann-Bohrer-Comp. im Betrage von M. 750 000 für die Überlass. der Aktiven u. Passiven der gen. Firma Hirsch YVoung & Co. zustehen, gewährt. Der Rest von M. 14 000 ist mit M. 21 000 bar bezahlt. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über Aufhebung des am 29./11. 1918 gefassten Erhöhungsbeschlusses um M. 875 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Noch in Umlauf Ende März 1922 M. 390 000. Geschäftsjahr: 1./4.–1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 672 541, Gebäude 1 118 122, Eisenbahn- anschl. 14 422, Wertp. 143 977, Aussenstände 300 599. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teil- schuldverschreib. 390 000, nicht eingel. ausgel. Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 24 573, Talonsteuerres. 9000, R.-F. 40 833, Rückverrechn. 18 165, Gewinn 17 090. Sa. M. 2 249 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 78 488, Abschreib. 24 421, Gewinn 17 090. Sa. M. 120 000. – Kredit: Erträgnis M. 120 000. Dividenden 1912/13–1921/22: 12½, 12½, 12½, 15, 20, 20, 0, 0, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Walther Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, Jos. Rudolf, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. *Gebr. Dörken Akt.-Ges., Gevelsberg. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikanten Paul Dörken, Carl Dörken, Hugo Dörken, Georg Heinr. Dörken, Witwe Eduard Dörken, Maria geb. Pott- hast, Komm.-Ges. „Gebrüder Dörken“, ,Dörken Söhne“', ,Dörken & Schulte“, Gevelsberg; Dipl.-Ing. Rud. Dörken, B.-Tempelhof.