636 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 995, Waren 9 558 965, Einricht. 2 060 000, Immobil. 500 000, Debit. 705 237, Verlust 608 645. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 3 452 843. Sa. M. 13 452 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 896 992, Abschr. 259 175. – Kredit: Brutto- gewinn 2 083 421, Zs., Kursgewinne 464 101, Verlust 608 645. Sa. M. 3 156 168. Direktion. Wilh. Mährle, Stuttgart. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Böhmerle, Pforzheim; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Karl Ditting, Zürich. F. & R. Fischer, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Endriss, dessen Ehefrau Lina Endriss, geb. Fischer, Fabrikant Gustav Fischer, dessen Ehefrau Julie Fischer, geb. Müller, Göppingen; Karl Ditting, Zürich. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, der Betrieb sonstiger mit dieser Industrie verwandter Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwarenfabrik. Kapital. M. 10 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Karl Endriss, Fabrikant Gustav Fischer, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Fabrikant Richard Feucht, Göppingen; Privat- mann Heinrich Müller, Göppingen. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. 3 in Gremsdorf. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922:. Gründer: verwitwete Frau Komm.-Rat Paula Wiedermann, geb. Görlach, Liegnitz; Frau Major Margarete Adelt, geb. Wiedermann, Gremsdorf; Frau Rittergutsbes. Elfriede Doussin, geb. Wiedermann, Liebenau, Kreis Wohlau; Hans-Joachim Adelt, Gerda Adelt, Gremsdorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Er- zeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital. M. 18 000 000 in 16 200 Inh.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Joh. Pollmann, Rich. Hildebrandt, Gremsdorf; Walter Frey, Greulich. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ernst Juna, Bunzlau; Major a. D. Fritz Adelt, Gremsdorf; Rittergutsbes. Karl Doussin, Liebenau, Kreis Wohlau; Syndikus Dr. Willy Beuck, Berlin- Zehlendorf; Justizrat Georg Reisner, Liegnitz. Rheinische Blattmetall Akt.-Ges., Grevenbroich (Niederrh.) Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Sitz der Ges. bis 8./1. 1923 in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: OÖffene Handelsges. in Firma Wolf Netter, Ludwigshafen a. Rh.; Akt.-Ges. Rheinische Creditbank, Diplom-Ing. Friedr. Hepner, Abteilungsdir. Oskar Eppstein, Mann- heim; Prokurist Jean Weinerth, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwalzfabrikaten in Blatt- u. Bandformen und anderen Metallfabrikaten sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen u. Zweignieder- lassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten und Interessengemein- schaften eingehen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. von der Porten, Berlin; Stellv. Dr. e. h. Arthur Netter, Ludwigshafen; Ministerialrat Erich Seidl, Berlin; Dir. Ernst Rauch, Lauta- werk, Lausitz; Bankdir. Komm.-R. Dr. Jahr, Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Bank-Dir. Friedr. Hepner, Ludwigshafen. Carl Brandt-Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Bruno Brandt, verw. Frau Marie Brandt, geb. Henning. Gumbinnen; Otto Trampnau, Frau Margarete Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel.