644 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Material 1 010 825, Überteuer.- Kosten u. Abschr. 576 840. – Kredit: Fabrikat.-K. 801 528, Verlust 786 137. Sa. M. 1 587 665. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Friedr. Ohle, Kiel; Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Christian Andersen; Stellv. Paul Bartels, Kiel; Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Ernst Hitschmann, Wien; Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Ingen. Werner Conrad Thörig, Wien. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Agrippastr. S. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Dr. jur. Orla Arntzen, Bernh, Ludwig Richter, Franz Ulonska, Köln; Friedr. Wiese, Köln-Klettenberg; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Weinand, Köln. Zweck. Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Ulonska, Köln; Friedr. Wiese, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat. Dr. Orla Arntzen, Bernh. Ludwig Richter, Köln-Klettenberg: Dr. Eduard Weinand, Köln. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Köln-Nippes. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Firma Kaffee-Patent-Akt.-Ges., jetzt Seehandel Akt.-Ges., Bremen; Rentnerin Frau Ww. Heinrich Compes, Helene geb. Poensgen, Düsseldorf; Dir. Konrad Brüsselbach, Landgerichtsrat Wilh. Löwer, Bureau- vorsteher Peter Schall, Köln. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. 10 % M. 2 000 000 (seit 1922 voll eingezahlt) in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %% Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Noch einzuz. A.-K. 440 183, Grundst. u. Geb. 621 690, Fabrikeinricht. 149 749, Material. 1 567 531, Kassa 15 645, Guth. bei Banken 105 372, Debit. 446 206, Avalguth. 26 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000, Hyp. 157 488, Kredit. 1 089 595, Avalschuld 26 000, Gewinn 9295. Sa. M. 3 372 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 162, Reingewinn 9295. Sa. M. 26 457. Kredit: Geschäftsüberschuss M. 26 457. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln-Nippes; Otto Moog, Köln. Aufsichtsrat: Wilh. Bock, Bremen; Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Gen-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Fabrikant Joh. Stein, Düsseldorf. ―― 0 *0 3 2 = Gottfried Hagen, Akt.-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Franz Hagen, Köln; Fabrikant Gottfr. Hagen, München; Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Fabrikdir. Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg; Joh. Hinden, Köln-Deutz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, alles, was dem dient, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von Franz Hagen mit der Firma Gottfr. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Franz Hagen, Gottfr. Hagen, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weis. weiler, Köln. *― Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh., Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen.