646 Metall-Industrie. Metallhütte Brohl Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 301. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Wilh. Stirnberg, offene Handelsges. W. Stirnberg & Co., Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dipl.- Kaufm. Max Schweizer, Köln; Franz Sobanski, Koln- Kalk. Die offene Handelsges. W. Stirnberg & Co. bringt zur vollständigen Deckung ihrer Einlage in die Ges. ein: ihre Hütte in Brohl, nämlich die im Grundbuch von Brohl aufgeführten Grundst. usw., u. den in Köln-Kalk befindl. Betrieb zur Herstell. von Weissmetall u. die in Koln-Kalk befindl. Büroeinrichtung, alles gemäss der mit dem Ges.-Vertrage verbundenen Aufstellung nach dem Stande v. 1./9. 1921 im Werte von M. 1 930 557. Bie A.-G. übernimmt die aus- gewiesenen Verbindlichkeiten in Höhe von M. 930 557. Weitere Verbindlichkeiten, als die in der Aufstellung aufgeführten, werden von der A.-G. nicht übernommen. Der Gesamt- einbringungsreinwert beträgt demnach M. 1 000 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der offenen Handelsges. W. Stirnberg & Co. M. 1 000 000 Akt. zum Nennwert. W. Stirnberg & Co. übernimmt die Gewähr 35 den Eingang der Aussenstände in der Höhe, in der sie in der Aufstellung bewertet sind. Zweck: Herstell. von Kupfer, Blei sowie jederlei sonst. Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Die Ges. hat das Recht, zur Erreichung ihres Zweckes Grundst. zu erwerben, Akt. zu kaufen, sich an anderen Betrieben zu beteiligen u. jederlei Geschäfte zu betreiben, die mit dem ursprünglichen Zweck der Metallverhüttung in Zus. hang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „%.. Geschäftjahr: 4./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 1 191 913, Kassa 1223, Postscheck 618, Waren 1 441 461, Grundst. u. Geb. 503 026, Betriebsanlagen 291 800, Inv. 46 500, Masch. 25 000, Werkzeug 1, K. der Aktionäre 750 000, Sparkasse Brohl 8300, Verpack. 1, Betriebsmaterial. 28 500, Betriebskasse Brohl 5255, Kaut. 3700, Anschlussgleis 10 000, Avale 70 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Depositen 175 902, Darl. 466 932, Kredit. 695 973, Bankschulden 634 275, K. Stirnberg & Co. 40 531, Avale 70 000, Umsatzsteuer 50 000, 1 2 K. 132 666, Delkr. 30 000, Gewinn 51 019. Sa. M. 4 377 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 349, Betkisbskoste 48 867, Frachten 21 578, Aufwandsentschädig. 28 500, Löhne u. Gehälter 213 527, Rollgeld u. Fuhrlohn 11 394, Provis. 56 035, Arb.-Fürsorge 1667, Repar. 819, Betriebsmaterial. 138 383, Abschr. 132 551, R.-F. 30 000, transit. K. 132 666, Reingewinn 51 019. – Kredit: Bruttogewinn 1 047 276, Mieten 85. Sa. M. 1 047 361. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Max Köln; Max Rosenfelder, Amsterdam. Aufsichtsrat: Michael Levin Munk, Köln; Wilh. Stirnberg, Franz Sobanski, Köln-Kalk; Ernst Schwarzschild, Köln. Metallhütte Heinsberg Akt. Ges. in kln, Unter Fettenhennen 13. Gegründet. 17./1 1. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Gründer: Metall- EKenfanditges- Salm & Co., Koln; Kaufleute Hermann Wolff, Sali Salm, Jakob Nathan und Josef Jacoby, Köln. Zweck. Verarbeitung und Handel von Metallen und Metallrückständen. Die Verarbeit. erfolgt in der als Sacheinlage eingebrachten Metallhütte in Heinsberg. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Erwerb und die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternebm. Erwerb von Fabriken. Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Nathan, Josef Jacoby, Köln. Aufsichtsrat. Bankdir. Bruno Drescher, Abraham Salm, Rechtsanwalt Dr. Richard Speyer, Köln. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder, Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen u. Schutzbleche in jed. Ausführung, gezogenes Stangenmaterial, Blechprofilleisten, Schraubenweicheisen, kaltgewalztes Bandeisen, Verpackungsbandeisen. NM―――――――――mZ“, ―