― ―― ――― ―― Metall-Industrie. 647 Kapital: Bis 9./3. 1923: M. 720 000 in 720 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ur- sprünglich A.-K. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20. Zuletzt lt. a. o. G.-V. vom 30./8. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 auf M. 720 000), übern. von der Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 135 %. 1920 ging das A.-K. in den Besitz des Stumm-Konzern über. Die G.-V. v. 9./3. 1923 soll Erhöh. des A.-K. beschliessen. M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1909. Zur Rückz. zum 1./1. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 154 600, Gebäude 143 369, Masch. 267 613, Werkzeug 56 326, Utensil. 105 051, Schweissanlage 3000, Modelle 9220, Material u. Waren- vorräte 438 989, Kassa 9977, Postscheck 105 935, Effekten 14 075, Beteilig. 6000, Kaut. 19 750, Debit 2 297 800. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 77 000, do. II 50 000, Wertberichtig. 53 000, Neubauten-Uberteuer. 100 000, Oblig. 161 000, Avale 10 000, Delkr.-Kto 81 985, laufende Verpflicht. 1 841 798, unerhob. Div. 600, Abschreib. 320 337, Gewinn 215 986. Sa. M. 3 631 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 904 084, Zs. 38 267, Abschreib. 183 603, Kursverl. 1080, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 215 986 (davon Div. 108 000, R.-F. II 50 000, Wert- bericht. 47 000, Vortrag 10 986). – Kredit: Vortrag 20 627, Gewinn 1 352 395. Sa. M. 1 373 022. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6, 10, 15 %. Direktion: Bernh. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Syndikus Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, Homburg, Pfalz; Rechtsanwalt Dr. Dicken, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf, Dir. E. Baldus, Barmen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Beton-Schleuderwerke Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. 1921: Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. – Werke in Erlangen u. Wesseling bei Köln (Hauptbüro u. Verwaltung in Erlangen). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Grubenausbaustempel u. kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, Hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Debit. 197 710, Kassa 2854, Bau-Kto 80 802, Waren 35 200, Verlust 71 961. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 56 927, Kredit. 31 601. Sa. M. 388 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 155, Zs. 880, Abschreib. 80 072. – Kredit: Waren-Kto 29 146, Verlust 71 961. Sa. M. 101 108. Direktion: Dir. Alfred Dix, Stellv. Bruno Werkmeister, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Berthold, Stellv. Dir. Franz Keeser, Nürn- berg; Ing. Fritz Schlosser, Kfm. Joh. Georg Heinrich Eberlein, Meissen; Dir. Dr. Kress, Berlin. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Eommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 1 082 000 in 1077 Aktien u. 5 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 1 834 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, Fabrikgebäude 9901, Masch. 8072, elektr. Beleucht. 62, Werkzeug u. Geräte 635, Mobil. 206, Grundstück 75 967, Wohn- häuser 440 864, elektr. Masch. 4564, Effekten 143 967, Kassa 8495, Debit. 2 699 863, Bestände 203 506. – Passiva: A.-K. 410 000, Hyp. I 1 834 000, do. II 50 000, R.-F. 53 520, Delkr. 8648, Dubios.-K. 14 000, Steuerrückl. 92 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 10 000, Wohn- häuserreparat.-K. 52 400, Warenausgleichs-F. 30 000, Lohn-, Gehaltvorschuss-K. 47 675, Unterstütz. 861, Werkerhalt.-F. 100 000, Versicher. 30 000, Kredit. 800 000, Reingewinn 123 000. Sa. M. 3 656 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 190 693, Amortisat. 42 246, Reingewinn 123 000. Sa. M. 4 355 940. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 4 355 940. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, ?, ? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wipper- mann, Kalk.