4――――― ** Metall-Industrie. 649 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rob. Boch, Bensberg. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Münsterberg, Köln; Fabrikant Herm. Dietrich, Heggen; Ing. Lothar Westhofen, Köln. *L. Sturm, Akt.-Ges. in Köln, Hohenzollernring . Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Louis Sturm, Köln; Helmuth von Nicolai, Berlin; Freifrau Elisabet von Babo, geb. von Nicolai, Reg.-Rat Dr. Eduard von Nicolai, Karlsruhe; Dr. Erich Jescheck, Oberreg.-Rat Karl Becker, Berlin; Frau Thekla Kerler, geb. Bauendahl, Hamburg. Zweck. Handel mit Eisen u. anderen Metallen jeder Art. Die Ges. darf sich an and. Unfernehm. beteil. und sie vertreten. 0 M. 4 000 000 in 400 Namens-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Direktion. Ing. Louis Sturm, Köln; Helmuth von Nicolai, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Eduard von Nicolai, Karlsruhe; Oberreg.-Rat Karl Becker, Dr. Erich Jescheck, Berlin. *Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges., Königsbrück. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ferd. Willibald Reuter, Fabrikbes. Constantin Alfred Reuter, Königsbrück; Fabrikbes. Edwin Fritz Reuter, Bad Schwartau; Privatmann Edwin Alfred Willibald Reuter, Schwerin; Privatmann Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Friedr. Herm. Behnisch, Dresden- Blasewitz; Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier- werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Ferd. Willibald Reuter, Fabrikbes. Constantin Alfred Reuter, Königsbrück; Fabrikbes. Edwin Fritz Reuter, Bad Schwartau bei Lübeck. Aufsichtsrat. Privatmann Edwin Alfred Willibald Reuter, Schwerin; Privatmann Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Friedr. Herm. Behnisch, Dresden-Blasewitz; Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke, Akt.-Ges. in Küstrin. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Maurermstr. Rud. Seefeldt, Küstrin- Kietz; Wilh. Schier, Küstrin II; Bücherrevisor Walter Dorn, Treptow-Süd; Leopold Brieger, Berlin; Bankbeamter Joh. Oppe, Neukölln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Emaillewaren, gestanzten u. verzinkten Waren jeder Art sowie der Handel mit denselben; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen, die Erricht. solcher Anlagen, auch Erwerb von Grundst., die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, insbes. der Erwerb oder die Pachtung u. der Betrieb des von Valentin Jonitza unter der Firma Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke Valentin Jonitza betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, u. die Ausbeutung von Erfinderschutzrechten. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. à M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht It. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 21 500 Aktien à M. 1000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 470 602, Geb., Masch. u. Zubeh. 5 042 318, Werkzeug 502 502, Material. 8 945 350, Fuhrpark 209 688, Kassa 65 169, Eff. 1, Kaut. 2870, Debit. 10 423 924, Hyp. 1, Differenz-K. Jonitza 2 184 997. – Passiva: A.-K. 14 500 000, Hyp. 2 500 000, Kredit. 10 847 425. Sa. M. 27 847 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr-M. 1 631 835. – Kredit: Betriebsüberschuss abz. Betriebskosten M. 1 631 835. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Ing. Heinz Laux, Hütten-Ing. Emil Skuballa, B.-Charlottenburg, Reg.-Rat a. D. Hermann Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lichthardt, Hugo Stinnes, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamson, Berlin; Stadtbaurat Walter Hecht, Küstrin.