Habalkfndastrie 653 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Herm. Müller, Miltitz; Dir. Lothar Müller, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Camilla Müller, Miltitz; Dr. Armin Müller, Leipzig. Thürmer & Neumann Akt.-Ges. Eisenhoch- u. Brückenbau in Leipzig, Dessauer Strasse 2. (In Konkurs.) Infolge der katastrophalen Steigerung der Eisenpreise und Löhne war die Ges. ausser Stande die von der früheren Direktion getätigten Lieferungsabschlüsse mit Festpreisen zu erfüllen; die Erfüllung würde das Vierfache des ges. Vermögens der Ges. erfordert haben. Sanierungsversuche scheiterten, so dass das Konkursverfahren beantragt werden musste. Gegründet: 15./10. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 23./8. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Vermögensverwertung G. m. b. H., Hermes Warenvermittlungsges. m. b. H., Hallenbau G. m. b. H., Leipzig; Major a. D. Wiihelm Gross, B.-Schöneberg; off. Handelsges. unter der Firma Thürmer & Neumann, Leipzig. Die Kaufleute Max Otto Robert Thürmer u. Max Neumann, beide in Leipzig, als die persönlich haftenden Gesellschafter der Firma Thürmer & Neumann u. als Geschäftsführer der Firma Hallenbau G. m. b. H., beide in Leipzig, bringen die unter diesen Firmen betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. nach deren Stand vom 23./8. 1921 mit allen Aktiven u. Passiven, u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma, mit allen Baulichkeiten, Zubehörungen u. Bestandteilen in die Akt.- Ges. ein. Nach der Aufstell. beträgt der Überschuss der einzulegenden Aktiven über die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Passiven M. 2 200 000. Diesen Betrag erhält die Firma Thürmer & Neumann in Höhe von M. 100 000, die Hallenbau G. m. b. H in Höhe von M. 2 100 000 in Aktien der Akt.-Ges. zum Nennwerte, also 2200 Stück über je M. 1000. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Konstruktionen aller Art auf dem Gebiete des Eisenhoch- u. Brückenbaues sowie Handel mit Eisen aller Art, im besonderen Fortführung der gleichartigen, bisher unter den Firmen Thürmer & Neumann u. Hallenbau G. m. b. H- beide in Leipzig Dessauer Str. 2, betriebenen Unternehm. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandlungen vorzunehm., die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Otto Robert Thürmer, Max Neumaun, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Syndikus August Reichwaldt, Altenburg; Handelsrichter Joh. Lehmann, Leipzig; Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg; William Marx-Gnauck, Leipzig. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Fabrik von Sally Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Fahrrad- u. Auto- mobillaternen, Fahrrad- u. Automobilcornets, Scheinwerfer. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. 1914/15 sowie auch 1915/16–1917/18 bedeutende Kriegs- lieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 St.-A. u. 500 Namens-Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1916 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000). Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit je 6 St., daneben von 500 St.-Aktien à M. 1000. Die neuen A. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1919 wurden den Aktionären zu 115 % derart angeboten, dass auf M. 3000 alte A. je M. 1000 St.-A. u. M. 1000 Vorz.-A. entfielen. Die Vorz.-A. bleiben bis 1./6. 1923 bei der Ges. zu treuen Händen deponiert. Sie können nur mit Zustimmung des A.-R. erst dann übertragen werden, wenn die G.-V. dies mit -Mehrheit beschliesst. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikanl. u. techn. Einricht. 700 860, Waren 6 449 167, Kassa u. Wechsel 707 563, Eff. 91 109, Debit. 10 143 838. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 700 000, Delkr. 160 000, Talonsteuer 29 600, Kredit. 11 317 334, Akzepte 1 685 000, unerhob. Div. 23 578, Gewinn 877 026. Sa. M. 18 092 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 733 909, Abschr. 45 036, Rückl. 355 000, Gewinn 877 026 (davon R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div. 500 000, Vortrag 77 026). – Kredit: Vortrag 29 043, Brutto-Überschuss 4 981 929. Sa. M. 5 010 972.