Metall-Industrie. 6365653 Bank; Berlin: Braun & Co. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 96, 98*, –, 95, –, 92*, 96, 101, 7„ 90 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in bedingten Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Fil.-Direktoren, Prok. u. Grat. an Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausser je M. 30 000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 1 260 000, Gebäude I 1 881 000, do. II 1, Einrichtungen 3, Patente 1, Akt. u. Beteilig. 24 398 299, Vorräte an Waren u. Material. 23 612 783, Debit. 44 242 511, Bankguth. 2 142 547, Kassa u. Wechsel 171 565, eigene Effekten u. Depots 201 519, Effekten der Wohlf.-Einricht. 624 955. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hypoth.-Anleihe 4 %ig 730 500, R.-F. 9 153 858, Spez.-R.-F. 500 000, Wohlfahrtseinrichtung. 639 321, unerhob. Div. 44 700, noch nicht einkassierte, ausgeloste Teilschuldverschr. 1050, Anleihe-Zs. per 1. Juli 1922 u. Rückstände 14 515, Rückl. für Steuern 1 814 315, Werkerhalt. 4 000 000, Kredit. u. Vorauszahl. 31 066 160, Bankschulden 17 497 297, Gewinn einschl. Vor- trag u. abzügl. Abschreib. u. Zuweisung z. Werkerhalt.-Konto 13 073 468. Sa. M. 98 535 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 080 208, Beamten- u. Arb.-Versich. 1 009 167, Steuern 6 788 045, Anleihe-Zs. u. gezahlte Zs. 308 712, Gewinn 1921/22 einschl. Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1920/21, abz. Abschreib. u. Zuweis. z. Werkerhalt.-K. 13 073 467 (davon zur Verfügung d. G.-V. für Steuern 3 185 685, Div. 6 247 067, Beamten- u. Arb.-Fürsorge 500 000, Wohlfahrt u. kulturelle Zwecke 150 000, Vortrag 1 605 409, zus. = 11 688 160). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 364 915, Betriebsbruttoüberschuss 1921/22 41 235 848, Grundstück- u. Gebäude-Erträgnis 9928, Zinsen (vereinnahmte) 114 529, Erträgnisse der Aktien u. Beteil. 1 205 403, verfallene Div. u. Zinsscheine 1030. Sa. M. 42 931 653. Kurs: Ende 1911–1914: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 471, 409, 388, 391*. Ende 1911–1914: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genussscheine: 281, 224.50, 206.50, 198.25 %. Aktien seit 1916 ohne Genussscheine Ende 1916–1922: 264, 308, 195*, 234, 494.50, 820, 7000 %. In Presden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1913–1922: 210, 191.25*, 235, 264, –, 196*, 234, 496, 930, 7200 %. Divicenden: Aktien 1912/13–1921/22: 15, 15, 15, 23, 28, 30, 22, 20 £⅔ Bonus 10, 20 – 10 % Bonus, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kierdorf, Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden. Filialdirektoren: M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Feind, Kötzschenbroda; Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Atlas-Metallindustrie Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Karl Molt, Stuttgart; Fabrikant Friedr. Gross, Schwäb. Hall; Privatier Julius Grözinger, Karl Mertz. Karl Kocher, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, bernahme von Aktien u. Geschäfts- anteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlass. u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslands errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 1800 Inh.-St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart; Fabrikant Adam Teufel, Ludwigsburg Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6. 20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Übernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen.