658 Metall-Industrie. wigshafen; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. Hdt.; Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen Rk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hekienemzerz Mannheim: Rheinische Creditanst. *Akt.-Ges. Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet. 25./11., 6./12., 14./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922, Gründer: Dir. Jean Maier, Ludwig Zimmern, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Siegmund Schneider, Friedr. Schneider, Mannheim. Zweck. Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben und sich an solchen in beliebiger Form zu beteil. Auch kann sich die Ges. mit ähnlichen Betrieben zu einer Interessengemeinschaft zus-schliessen. Kapital. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sigmund Schneider, Friedr. Schneider, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Jean Maier, Ludw. Zimmern, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Dir. Alfred Simokat, Mannheim. % Eapfiken- G. in Mannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29. 8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899) 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Hrma „Gebr. Dorklinger in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Seit 1911/12 Beteilig. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: M. 5750 000 in 5000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. Vv. 5./11. 1907 beschl. Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1918 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 1 000 000, angeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Dir. Jean Maier, Mannheim zu 100 139 davon M. 2 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 6./12.– 23./12. 1922 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind mit 7? % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- -Anspruch sowie 12 fachem Stimmiecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. „ 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 247 098, Masch. 2, Werkzeuge 2, Gerät- schaften 2, Waren 1 642 146, Beteil. 285 000, Debit. 7 350 302, Kassa 33 762. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 5 934 065, Tratten 57 132, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 400 000, Reingew. 967 116– Sss. M. 9 558 314. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 484 211, Abschr. 766 895, Gewinn 967 116. – Kredit: Vortrag 150 229, Bruttogewinn 4 067 994. Sa. M. 4 118 223. Dividenden 1911/12–1921/2: B 3 5..)))%. . Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Frau Maria Maier, geb. Hochstetter, Dr. med. Georg Brumm, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau. Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handel-geschäfts. Die Ges. ist weiter befugt, mit der Feld- u. Kleinbahuindustrie zus.hängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben und sich in irgendeiner Form an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 107 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 1125, Debit. 1 401 226, Warenlager 1 121 093, Masch. 37 000. Schuppen 28 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 153 400, Kredit. 1 368 646, Delkr. 114 567, Übergangsposten 48 600, Ern.-F. 30 000, „ K. 150 000, Spez.-R.-F. 184 331, Reingew. 210 000. Sa. M. 2 588 945.