662 Metall-Industrie. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 474 646, Masch. 457 915, Werkzeug 73 401, Utensil. 17 063, Patente 1, Material. 9 311 033, Beteil. 200 000, Kasse 5978, Eff. u. Wechsel 133 759, Debit. 3 820 913, (Avaldebit. 93 759). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 56 608, Kredit. 9 499 590. Körperschaftssteuerschuld 405 000, Reingewinn 1 033 514, (Avalkreditoren 93 759). Sa M. 14 494 713. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 737 836, Abschreib. 123 849, Reingew. 1 033 514. – Kredit: Vortrag 34 399, Waren 12 860 800. Sa. M. 12 895 200. „ Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 0, 5, 25 %. Direktion: J. Biermann, Dr. O. Bredt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Professor Dr. Michaelis, München; Dir. Ernst Weiser. Dipl.-Ing. Dr. jur. Rud. Roesler, München; Graf von Branden- stein-Zeppelin, Friedrichshafen; Ing. Alfred Schlomann, Bankier Martin Aufhäuser, Berlin; Bankier Helmut Zimmermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach (Tirol), Donauländische Kreditges. Akt.-Ges., Rolf Eisenhofer, Dir. Dr. Oswald von Bronneck, München; Dir Joh. von Jauner, Wien I. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Die Ges. kann auch Immobilien erwerben u. veräussern, pachten u. ver- pachten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu be- treiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aurel Richter, Wien; Stellv. Dir. Hermann Aumer, München; Dir. Dr. Oswald von Bronneck, Hans von J auner, Wien; Franz Prantl, Lausanne; Ing. Simon Radnai, Dir. Ernst Weiser, Wien. Kunsthorn- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in München. Nymphenburgerstr. 47. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Flora Höfling, Hans Högner, München; Alfred R. Risse, New York; Dr. Wilh. Lepsius, cand. rer. pol. Walter Smith, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunst- u. Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. aus Kunsthorn. Kapital. M. 1 000 000 in 200 Aktien zu M. 1000 u. 160 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Willy Höfling, Dr. jur. Wilh. Lepsius, München. Aufsichtsrat. Chemiker Prof. Dr. phil. Dr. ing. h. c. Bernh. Lepsius, B.-Lichterfelde; Georg Künzel, Alfred von Gimborn, München. „Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer: Me- tallum Handels- und Industrie-G. m. b. H., „Pfälzische Bank“ Filiale München, Referendar Hans Göggl jun., Syndicat für Handel, Gewerbe- u. Vermögensverwaltung, G. m. b. H., Oberleutnant Erwin Sterzer, München. Zweck: Pachtung und Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft J. Göggl & Sohn in München betriebenen Kupfer- und Messingwerks in Moosach. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. u. 1./12. 1922 bis zu M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Erhöh. ist um M. 25 000 000 durchgeführt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fuhrwerk 50 000, Masch. I 5 350 200, do. II 242 487, Betriebsmat. 1 769 164, Rohmat. u. Halbfabrikate 15 841 255, Kasse u. Scheck 24 568, Bank- guth. 7 093 403, Debit. 5 902 422. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 28 806 352, Gewinn 2 467 147. Sa. M. 36 273 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 251 514, Abschreib.: Fuhrwerk 30 000, Masch. I 8 025 256, Masch. II 363 731, Gewinn 2 467 147. Sa. M. 19 137 650. – Kredit: Bruttogewinn M. 19 137 650. Dividende 1921/22: ? %. —