Metall-Industrie. 665 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. M. Drucker, Stellv. Dir. W. Starcke, Wittenberge; Dir. John Lavy, Leipzig; Georg Behrendt, B.-Grunewald; Bankier Wilh. Breslauer, Fabrikant Ernst Friedr. Zeiger, Gera-Reuss; Dr. Richard Köster, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; Reg.-Rat a. D. Dr. R. Weyermann, Berlin. N- Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet. 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Bayerische Spreng- stoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Rentner Ludwig Neu, Nürnberg; Dir. Jakob Seemann, Privatier Friedr. Canstein, Neumarkt i. O.; Syndikus Dr. Frieur. Fleischhauer, Nürunberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. sonst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“' bestehenden Unter- nehmens, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen, Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Jakob Seemann; Fabrikdir. Rud. Canstein, Neumarkt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Louis Cahuc, Oberdir. Konsul Paul Pelz, Rentner Ludwig Neu, Nürnberg. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Neuruppin. . Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Willi Neu, Bankrevisor Erich Mohs, Potsdam; Willi Stimming, Geltow; Curt Partke, Hofmalermeister Gustav Dähne, Potsdam. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art, von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren, der Erwerb . von Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen sowie der Handel mit sämtl. Erzeugnissen der Eisenindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilfried Weise, Neuruppin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Müller, Potsdam; Friedr. Wilh. Kurtze, Berlin; Verlags- buchhändler Hans Müller, Bankier Wilh. Kann, Potsdam. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik. Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Frau Hedwig Schaurte, geb. Lindau, Abwinkel, Gemeinde Wiessee, Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss; Paul Schaurte, München; Rich. Staudt zu Buenos Aires, z. Zt. Berlin; Klaus Herberg zu Barcelona, z. Zt. Berlin; Dir. Curt Kaufmann, Düsseldorf-Obercassel. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Mutterr u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Die Ges. ist ferner berechtigt, Unternehm. genannter u. verwandter Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge u. ähnliche Verträge mit derartigen Unternehm. abzuschliessen. Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kap.-Einz.-K. 15 000 000, Grundst. 360 315, Geb. 1 662 457, Anschlussgleis 1, Masch. 1, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 3 661 032, Halb- u. Fertig- fabrikate 4 341 702, Kassa 85 434, Wertp. 121 250. Bankguth. 9 905 213, Debit. 56 963 117, Hyp. 15 000, Bürgschaft 500 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-K. 988 114, Beamten-Sparkasse 239 755, Kredit. 50 181 657, Bürgschaft 500 000, Gewinn 8 705 999. Sa. M. 92 615 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 897 061, Steuern 5 129 449, Abschr. auf Geb. 101 941, Reingewinn 8 705 999 (davon Körperschaftssteuer 2 333 156, R.-F. 318 642, Be- amten- u. Arb.-Unterst.-K 511 885, Div. 5 100 000, Tant. f. A.-R. 353 333). – Kredit: Gewinn an Waren 36 702 816, sonst. Einnahmen 131 635. Sa. M. 36 834 451. Dividende 1921/22: 17 %. Direktion: Dir. Curt Kaufmann, Düsseldorf-Obercassel; Ing. Wilh. Reif, Neuss. Aufsichtsrat: Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss:; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen.