666 Metall-Industrie Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Kaufm. Josef Josten, Balthasar Josten, Herm. Josten, stud. ing. Heinr. Josten, Neuss; Gutsbes. Christian Schmitz, Kirch-Troisdorf. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Schlösser, Neuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Amtsgerichtsrat Rob. Schmitz, Bedburg. Rechtsanw. Dr. Wilh. Vogel, Köln; Bankier Peter Dahm, Bonn. *Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Carl Jahn, Dr. jur. Oskar Exner, Minna Franke, geb. Eberbach, Zwickau; Paul Senn, Magdeburg; Dir. Herbert Kahle, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem GR Zus.- hängenden Gewerbe. Kapital. M. 8 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Jahn, Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat. Paul Senn, Magdeburg; Dir. Herbert Kahle, Berlin; Reg. Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M.; Emil Neidiger, Coburg. Hardenberger Industrie-Akt.-Ges., Neviges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikant Dr. Walter Schnie- wind, Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Elberfeld; Fabri- kant Max Hackländer, Neviges; Geschäftsführer Ewald Barnscheidt, Neviges. Zweck. Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art, insbes. an solchen der Kleineisenind. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Emil Schniewind, Fabrikanten Max Hackländer, Neviges; Geschäftsführer Ewald Barnscheidt, Neviges. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Elberfeld; Dipl.-Ing. Felix Gröbbels, Neviges. Ci. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 13./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Darmstadt unter der Firma: Hessische Drahtindustrie A.-G. (als Einzelfirma 1861 gegründet). Gründer: Kaufm. Andreas Kopp, Kaufm. Anton Phil Ried, Kaufm. Otto Jahn, Jacob Haups, Fritz Grünewald, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 1 315 257, Masch. u. Einricht. 2 544 817, liquide Mittel 1 172 668, Debit. 12 201 815, Waren 3 149 356. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 14 019 004, R.-F. 54 500, Talonsteuer 3000, Reingewinn 4 807 408. Sa. M. 20 383 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 205 361, Abschreib. 653 141, Reingewinn 4 807 408. – Kredit: Vortrag 82 053, Fabrikationsgewinn 12 583 858. Sa. M. 12 665 911. Dividenden 1919/20–1921/22: 83 „ Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian Crecelius, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Ernst Neugebauer, Frau Josy I[bing, Bank-Dir. Biesten, Coblenz. Drahtwerk Hohenrhein Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1920: Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik. Zweck: Drahtzieherei u. Verzinkerei.