670 Metall-Industrie. 1921 u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zu dem dort ausgewiesenen Geschäfts- guth. von M. 1 500 000 übernommen werden. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. M. 1 500 000 in Aktien zum Nennwerte zu gleichen Teilen von je M. 750 000. Lt. G.-V. v. 33 1. 112 Angliederungsvertrag mit der Fa. Werner & Backofen, Metallgiesserei in Hohenstein- rnstthal. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Fa. Metallwerke Oederan in Oederan betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstell. von Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen u. verwandten Artikeln, sowie der Handel mit solchen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien 0 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 000 000 erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1923. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. I 255 991, do. II 374 139, Masch. 462 829, Werk- zeug 91 000, Invent. 64 675, Modelle 1i, Waren 5 323 532, Debit. 2 531 131, Bankguth. 2 915 157, Darlehn 133 333, Kassa 2279, Übergangs-K. 19 778. –— Passiva: A. 8 000 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 166 600, Kredit. 1 413 388, Bankschuld 623 881, Übergangs-K. 66 338, Gewinn 1 813 638. Sa. M. 12 173 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 072 839, Gründungsunk. 451 544, Devisenabrechn. 4948, Überteuer.-Abschreib.: Bau-K. 27 482, Masch. 42 920, Werkzeug 130 922, Invent. 27 022, zus. 228 346, regelrechte Abschreib.: Geb. I 13 789, do. II 19 686, Masch. 81 675, Werkzeuge 39 000, Invent. 11 412, Modelle 26 154, zus. 191 717, „„ 1813 638. –Kredit: Fabrikat. Gewinn 3 760 774, Diverses 2261. Sa. 3 763 035 Dividende 1922: (3 Mon.) 6 %. Direktion: Paul Kunath, Oederan; Curt Kleindienst, Chemnitz. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Hölzel, Eelpig Kfm. Alfred be Einsiedel; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Schmetzer, dessen Ehefrau, Helene geb. Liphardt, Fabrikant Otto Scharpf, Witwe Marie Liphardt geb. Seeger, Georg Bollmüller, Offenbach a. M. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. und Oberbieber betriebenen Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Häkel-, Stricknadeln aller Art, Nagelpflegeartikel, Celluloid-, Taschenbügel, Bein-, Elfenbein-, Celluloid- u. Holzwaren. Kapital. M. 15 000 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Stadtpfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart; Frau Helene 8 Schmetzer, Otto Scharpf, OÖOffenbach a. M. Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Übernahme der Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Gründer: Heinr. Richartz, Joh. Richartz, Paul Richartz, Jos. Richartz, Stephan Richartz, Ohligs. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Hch. Richartz, Joh. Richartz, Fabrikdirektor Zell, Ohligs. E. Wieden & Co., Akt.-Ges. in Ohligs. Gegründet u. d. Fa. Metall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.-Ges. 2./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Altenpohl, Emil Stamm, Ohligs; Apotheker Ed. Schneider, Wald; Franz Esser, Fabrikant Emil Linder, Ohligs. Fa. geändert wie obenstehend lt. G.-V. v. 2./5. 1922. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande.