682 Metall-Industrie. 138 932, Werkzeuge 351 358, Heizungsanl. 12 532, Einrichtung 80 440, Waren 9 366 106, Debit. 3 385 521, Bankguth. 50 752, Postscheckguth. 29 043, Kassa 110 021. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 500 000, Kredit. 1 887 665, Bankschulden 5 650 111, Delkr. 169 276, Gewinn (abzügl. Verlust 1920/21) 342 495. Sa. M. 16 049 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 9 810 284, Handlungsunk. 1 148 437, Abschr. 253 064, Verlust-K. 414 143, Überteuer.-K. 137 970, Delkr. 169 276, Wohngebäude- ertrag 1855, Hypoth.-Zs. 22 625, Gewinn 1 206 671. – Kredit: Waren-K. 13 061 180, Skonti- u. Dekort-K. 10 558, Agio-K. 69 815, Masch.-Verkauf 22 773. Sa. M. 13 164 327. Dividenden 1920/21–1921/2: 0, ? %. (Reingew. 1921/22: M. 1 206 671.) Direktion: Eugen Engels. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hebeler, Bankier Wilh. Droste, Markscheider Julius Beuing, Bochum; Balthasar Hebeler, Dortmund; Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen. Suckow-Duisberg Akt.Ges. in Remscheid. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Gerhard Suckow, Schöneberg; Adolf Duisberg, Berlin; Herm. Wolf, Remscheid; Konsul Eduard Aug. Scharrer, Bernried (Oberbayern); Franz Cantow, Lennep. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. deren Vertrieb, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vor- gedachten Zweckes dienen, Erwerb, Betrieb u. Verwertung anderer ähnlicher Fabrikations- u. Handelsunternehm. sowie von Handelsgeschäften aller Art, jede sonstige Betätigung an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. im In- u. Auslande. die Beteilig. an anderen Fabrikations- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande oder deren Errichtung. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern; sie kann an anderen Orten im In- u. Auslande Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen errichten Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 5 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerh. Suckow, B.-Schöneberg, Adolf Duisberg, Berlin Aufsichtsrat: Vors Gen.-Dir. Otto Gerschel, Barmen (Stellv. Rechtsanwalt Dr. Stoltz, München); Konsul Eduard Scharrer, Bernried (Oberbayern) (Stellv. Prokurist Paul Klumpp, Cannstatt); Vizekonsul Häfeli, München (Stellv. Dr. Max Klumpp, Düsseldorf); Franz Cantow, Lennep (Stellv. Bankdir. Hans Schilling, Remscheid); Herm. Wolff (Stellv. Dr. Paul Korff), Remscheid. Gebrüder Kuhmichel Akt.-Ges. in Riemke b. Bochum. Gegründet: 30./12. 1918; eingetr. 22./2. 1919 in Hanau. Firma bis 12./9. 1919: Deutsche Schrotthandels Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau; dann Firma wie oben geändert und nach Riemke verlegt. Gründer: Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Vaterländische Treuhand- gesellschaft m. b. H., Nationale Treuhand- und Revisions-Ges. m. b. H., Fräulein Wilhelmine Moser, Frau Rosa Moser, geb Rathgeber, sämtl. in Frankf. a M. Zweck: Schrotthandel in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Grundstücke, Fabriken, Werke und dergleichen zu kaufen, die sich zum Schrotthandel eignen, sie ist ferner berechtigt, andere Firmen und Geschäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteiligen und Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 5 000 000 in 480 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 800 000 in 480 Inh.-Akt. à M. 10 000. Direktion: Wilh. Kuhmichel. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Moser, Fräulein Anna Rathgeber, Frau Josefine Moser geb. Bender, Frankf. a. M. Nordwestdeutsche Bergwerks-u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer Clemens Lohaus, Ing. Robert Lindermann, Rietberg; Heinr. Tenfelde, Dr. Walter Plate, Münster; Dr. Kurt Rötgers, Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs, ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unternehm. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt., begeben zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den Aktion. 1:1 zu 135 %.