―――§§ §‚‚‚ ‚ Metall-Industrie. 685 Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 200 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, den alten Aktionären angeboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. bis 31./1. 1923 zu 250 % (1: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied). Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 3000, Fabrik.-K. 30 000, Masch. 1, Werk- zeug 1, Mobil. 1, Feilenhaumeissel 1, elektr. Kraftanlage 1, Dampfheiz. 1, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Betriebs-Utensil. 1, Härtewasser 1, Fassonstahl- u. Kronenbohrer 1, Effekten 188 722, Kassa 47 944, Bankguth. 206 771, Debit. 1 033 936, Hyp. 36 000, Lagerbestände 456 974. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, do. II 50 000, Disp.-F. 30 000, Delkr.-K. 20 000, Werkerhalt.-F. 150 000, Rückstell. für Effekten 27 132, Kredit. 645 291, Reingewinn 550 936. Sa. M. 2 003 360. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl-Unk. 3 012 066, Abschr. 172 926, Reingewinn 550 936. – Kredit: Vortrag 4289, Betriebsüberschuss 3 712 193, Zs. 19 446. Sa. M. 3 735 929. Dividenden 1912/13–1921/22:. 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10 £ 5, 15, 15 – 20, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Stellv. Major a. D. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Kaufm. Ernst Eckstein, Sangerhausen; Bank-Dir. Fritz v. Auw, Chemnitz. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 934 900 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Hypotheken: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Patente 5000, Land, Geb., Wasserkraft u. Turbinen 900 000, Masch., Werkzeuge etc. 100 000, Mobil. 1, Material. 16 613 414, Beteil. 725, Bankguth. 2 454 810, Debit. 3 847 144, Kassa 16 245, Eff. u. Wechsel 410 096, Kaut. 202 550, Verlust 37 797 427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorkriegsverbindlichkeiten in fremder Währung 3 009 210, Kredit. 8 672 780, R.-F. 52 633, Steuerrückl. 35 473, Agio 62 074, Kaut. 182 500, Zs.-Rückstell. 1 203 260, Nettogeschäftsgewinn 1920 5 895 755, do. 1921 4 436 297, dagegen Kursverlust auf Auslandsverbindlichkeiten 37 797 427. Sa. M. 62 347 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 761 426, Steuern u. Zs. 1 497 313, Repar. 987 363, Abschr. 86 338, Kursverlust 4032, do. auf Auslandsverbindlichkeiten aus der Nachkriegszeit 3 462 773, do. aus der Vorkriegszeit 37 797 427, Geschäftsgewinn 4 436 297. —– Kredit: Vereinnahmte, früher abgeschr. Forder. 1277, Bruttogewinn aus 1921 13 234 268, Kursverlust auf Auslandsforder. 37 797 427. Sa. M. 51 032 973. Dividenden 1902–1913: 3½, 6, 11, 11, 11½, 12, 9½, 10, 0, 0, 0, 10½ %. Gewinn 1914–1917: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768; (1918–1921 Verlust M. 2 139 242, 22 768 764, 34 837 653, 37 797 427). Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: Charles Garnett. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte Alpacca, polierte Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 27./6. 1919 um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari; weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktionären