688 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Walter Bahmann, Bankvorstand Walther Schramm, Schwarzenberg; Fabrikdir. Oskar Reissig, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt-Ges. in Schwelm. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Frau Witwe Anna Schmidt, geb. Berker, Fabrikant Karl Oskar Schmidt, Schwelm; Aug. Eckardt jun., Elberfeld; Frau Ww. Adolf Schmidt, Hagen; Chemiker Dr. Walter Schmidt, München. Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik sowie Anglieder. von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften in ver- wandten Artikeln. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Karl Oskar Schmidt, Schwelm. Aufsichtsrat. Aug. Eckardt jr., Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Chemiker Dr. Walter Schmidt, München. Oskar Müller & Cie. Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirknng ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Fabrikant Hugo Müller, Fabrikant Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen; Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N. Hugo Müller, Oskar Müller u. Jakob Katz haben als alleinige persönlich haftende Ges. der offenen Handels-Ges. Oskar Müller & Cie. in Schwenningen dieses Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten u. mit dem Recht der Fortführ. der bisher. Firma nach dem Stand vom 1. April d. J. zum reinen Wert von M. 258 211,96 mit Wirkung vom 1. April d. J. ab für Rechnung der neuen Ges. eingebracht, einschl. der auf Markung Schwenningen u. Dauchingen auf die offene Handels-Ges. Oskar Müller & Cie. in Schwenningen eingetragenen Grundst. (Wohnhaus mit Gärten u. Hofraum, Remise u. Fabrik, Magazingeb., Leibgeding- haus). Durch diese Einlage haben Hugo Müller u. Oskar Müller M. 86 789,31 bzw. M. 86 820, 25 u. Jakob Katz M. 84 602, 40 einbezahlt. Ausserdem hat Hugo Müller M. 13 210, 69, Oskar Müller M. 12 179,75, Jakob Katz M. 14 397,60 bar einbezahlt. August Stolz hat M. 201 000 u. Gottlob Hauser M. 1000 bar einbezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen; Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnl. Art oder Beteil. hieran. Kapital: M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 15./7. 1922 einberufene G.-V. sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikanten Hugo Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Dir. Andreas Haller, Schwenningen. Jul. Aschermann, Aktiengesellschaft in Schwerte. Gegründet. 20./10., 30./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Wilhelm Hesse, Schwerte; Franz Brinkmann, Westhofen; Käte Klein, Hagen i. W., Frau Franz Brinkmann Frieda geb. Franz, Westhofen; Elisabeth Weissenberg, Jul. Aschermann, G. m. b. H., Schwerte. Zweck. Inlandshandel, Ausfuhr u. Herstellung von Eisen, Stahl und Metallwaren aller Art sowie die Einfuhr von ausl. Erzeugnissen, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. und Beteil. an solchen. Kapital. M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm Hesse, Schwerte; Franz Brinkmann, Westhofen. Aufsichtsrat. Frau Witwe Benedikt Klein, Luise geb. Rossi, Hagen; Frau Franz Brink- mann, Frieda geb. Franz, Westhofen; Fräulein Elisabeth Weissenberg, Schwerte. Aluminiumwarenfabrik Seesen, Akt.-Ges. Seesen am Harz in Seesen a. Harz. 0 Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetragen 7./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Züchner der Altere, Seesen; Bankier Kurt Ballin, Gandersheim: Fabrikbes. Hans Ballin, Fabrikant Fritz Züchner der Jüngere, Fabrikant Karl-Herm. Schäfer, Seesen. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Artikeln der Aluminium- waren-Ind. sowie von Artikeln derjenigen Ind., die mit ihnen in wirtschaftl. Zus. hange stehen.