694 Metall-Industrie. Weyersberg Kirschbaum & Cie.,, Actien-Gesellschaft fur Waffen und Fahrradtheile in Solingen Am 12./10. 1922 wurde ein Fusionsvertrag mit dem Siegen-Solinger Gussstahl-Verein abgeschlossen. In der a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 wurde dieser Verschmelzungsvertrag genehmigt, durch welchen das gesamte Vermögen von Weyersberg Kirschbaum & Co. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf den Siegen-Solinger Gussstahl-Verein übergeht unter gleichzeitiger Ablös. des Gewinnanteilrechts der Aktien von Weyersberg für 1921/22 durch Barzahlung. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1921/22. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1901 Zus. legung auf M. 2 100 000, 1910 Erhöh. um M. 700 000. Die G.-V. vom 29./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000, vom Barmer Bankverein etc. zu 140 % übern. davon M. 1 400 000 den Aktionären zu 147½ % (2: 1) angeb., die übrigen M. 800 000 wurden dem Konsort. für die beabsichtigte Wiedereinführung an der Berliner Börse überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. M. 2 500 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 4.–18./5. 1922 zu 285 %. Die restl. M. 4 500 000 bleiben zur Verfüg. der Ges. Kurs: Notierten bis 23./9. 1901 in Berlin. Neueingeführt daselbst im März 1921, Kurs Ende 1921–1922: 890, 6500 %. *Carl Wüsthof, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet. 31./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Wüsthof, Fabrikant Otto Wüsthof, Solingen; Witwe Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Ehefrau Paul Wüsthof, Cläre geb. Döring, Ehefrau Otto Wüsthof, Wilhelmine geb. Schnepper, Solingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Werkzeugen u. Masch. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Paul u. Otto Wüsthof in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Carl Wüsthof“ bisher zu Solingen betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 1 262 000 in 1262 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 33 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Paul Wüsthof, Otto Wüsthof, Solingen. Aufsichtsrat. Witwe Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Gutsbes. Heinr. Haumann, Landwirt Wilh. Haumann, Frömern in Westfalen. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Bankier Walther Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Kaufm. Friedr. Nitsche, Stassfurt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 450 000, übern. vom A.-R. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000, übern. von C. W. Adam & Sohn, Leopoldshall zu 110 %. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 % (5: 3) bis 20./2. 1923 angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 3286, Debit 1 961 732, Postscheck-K. 541, Waren 512 851, Masch. u. Werkzeuge 600 000, Kraft- u. Lichtanl. 1, Gas u. Wasseranl. 1, Gleisanl. 1, Inv.-Abschr. 1, Kaut. 1400. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit 1 086 502, Bank-K. 266 356, Umsatzsteuer-K. 97 683, R.-F. 125 000, Tant. 100 000, Divid. 150 000, Vortrag 1922/23 4273. Sa. M. 3 079 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 082, Unk. 887 609, Abschr. 376 413, R.-F. 125 000, Tant. 100 000, Divid. 150 000, Vortrag 4273. – Kredit: Fabrikat.-Konto 1 714 306, Interims-K. 12 071. Sa. M. 1 726 378. Dividenden 1919/20–1921/2: 0, 0, 20 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Ing. Walter Pleissner, Stassfurt; Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gross-Salze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Dis- conto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel.