698 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 592 438, Masch. u. Werkzeuge 436 196, Büroeinricht. 15 219, Waren 1 940 840, Debit. 1 830 582, Kassa u. Postscheck 29 558, Eff. 100 000, Vergaserpatent 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank-K. 1 544 300, Kredit. 1 047 706, Reingewinn 352 830. Sa. M. 4 944 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 709 581, Vergaser-K. 392 610, Steuern 139 414, Zs. 75 832, Abschr. 544 161, Reingewinn 352 830 (davon R.-F. 17 640, Tant. an Vorst. 8821, do. A.-R. 36 636, Div. 160 000, Vortrag 129 733). Sa. M. 2 214 430. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 2 214 430. Dividende 1921/22: 9 %. Direktion: Karl Kayser, Untertürkheim. Aufsichtsrat: Bankier. Paul Dirlewanger, Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, öff. Notar Hofrat Wilh. Schittenhelm, Stuttgart; Fabrikant Carl Boger, Weimar; Bankier Paul Göz, Stuttgart. abbox Akt.-Ges., Fabrik feiner Metallwaren, Stuttgart, Johannesstrasse 28. 3 Gegründet: 29./3., 8./8., 29./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Inh. der Firma Tabbox Zentrale Karl Wilh. Munz, Karl Staudenmaier, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Dir. Friedr. Weidler, Stuttgart; Rechnungsrat a. D. Emil Gutbrod, Böblingen; Carl Löckle, Stuttgart; Gutsbes. Paul Munz, Reifersdorf (Post Radersdorf). Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie die Übernahme u. Fortführ. der seither von Karl W. Munz geführten Tabbox Zentrale u. der Handel mit Metallwaren aller Art. Kapital: M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 4 250 000 in 4250 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 08 ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. bis 20./12. 1922 zu 120 % (1: 1). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Karl Wilh. Munz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Weidler, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Stuttgart; Rechnungsrat a. D. Emil Gutbrod, Böblingen; Carl Löckle, Stuttgart; Gutsbes. Paul Munz, Greifersdorf (Bayern). Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, H. Anselm & Co. Wälzlager- und Maschinenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Gartenstr. 42. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Karl Mayer, Privatmann Gustav Haid. Curt Bacher, Wilh. Holdermann, Fritz Schleicher, Stuttgart. Zweck: Ein- u. Umbau von Wälzlagern, Herst. u. der Vertrieb von Betriebsteilen für Fahrzeuge, insbes. für Gleisfahrzeuge, sowie von Masch. jeder Art, ferner Handel mit den obenbezeichneten Fabrikationsgegenständen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500.000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären bis 10./2. 1923 zu 200 % (1: 2). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 250 000, Masch. 1, Fabrik- u. Büro- Einr. in Linsenhofen 1, Geschäfts-Einr. in Stuttgart 1, Werkz. 1, Modelle 1, Debit. 2 260 480, Kassa u. Postscheckguth. 86 560, Vorräte 4 875 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 137 424, Kredit. 4 075 639, Reingewinn 1 508 982. Sa. M. 8 472 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 594 595, Reingewinn 1 508 982 (davon Div. 750 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 248 000, Steuern 412 500, Vortrag 98 482). Sa. M. 3 103 577. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 103 577. Dividende 1921/1922: 30 %. Direktion: Dir. Adolf Sellin, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Baurat Maul Lörcher, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Ing. Hubert Lemaire, Fabrikant Isak Pilnik, Dir. Alois Funk, Stuttgart; Dir. Senator Dr. jur. Artur Menge, Hannover; Fabrikant J. Pilnik, Hofrat Karl Schlenker, Stuttgart. Herm. Weissenburger &Cie., Akt.-Ges. in StuttgartCannstatt. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Aug. Nathan, Berth. Goldmann, Karl Sieger, Rud. Weissenburger, Ing. Emil Neuhaus, Cannstatt; Dr. med. Erwin Goldmann, Stuttgart. August Nathan u. Berthold Goldmann