Metall-Industrie. 705 Gussstahlwerk Spannagel & Sievers, Akt.-Ges. in Vörde, Kreis Schwelm. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Walter Spannagel, Vorde; Fabrikbes. Otto Sievers, Hagen; off. Handelsges. Droste u. Tewes, Bochum; Gew. Spannagel u. Sievers, Vörde Kreis Schwelm; Fabrikbes. Aug. Gerbracht, Altenvörde. Die Aktioenmehrheit befindet sich im Besitz des Rhein. Handels-Konzern. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der G. m. b. H. Gussstahlwerk Spannagel u. Sievers zu Vörde, Kreis Schwelm, betriebenen Handelsunternehmens, insbesondere der Erwerb u. die Fortführ. der von der genannten Firma betriebenen Gussstfahlfabrik, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. insbes. von Masch. zur Herstell von Klöppelspitzen. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 31./12. 1922 beschloss Kap. Erhöh. um M. 16 000 000 auf M. 21 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. zu 350 % letztere mit 12 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Walter Spannagel, Richard Marggraff. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Dir. E. Soest, Hagen; Bergrat Dr. Zörner, Köln; Komm.-Rat Falk, Düsseldorf; Dir. Dr. Klein, Köln; Rechtanw. Dr. Stein, Hagen. Press- u. Stanzwerk, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Dir. Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Essen; Wilh. Niesen, Essen; Dr. Herm. Elting, Karl Fingerhut, Vohwinkel. Zweck: Betrieb eines Press- u. Stanzwerkes zur Herstell: von Gegenständen der Eisen-, Stahl- u. Metallwarenind., kaufm. Vertrieb der hergestellten Waren sowie auch der sonst. Handel mit Gegenständen dieser Branchen u. alle diesen Hauptzwecken dienenden Neben- geschäfte. Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb u. die An- gliederung von solchen ist zulässig. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto von der Höh, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Wilh. Niesen, Essen; Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Essen; Wilh. Hoeller, Essen-Rellinghausen; Rich. Rockoten, Düsseldorf. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. 1914/15–1917/18 Lieferung von Kriegsmaterial. 1918/19 Umstellung auf Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 822 000 (Stand ult. Juni 1922). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 529 309, Gebäude 699 040, Masch. 1, Waren 4 061 358, Material 1 506 033, Debit. 16 066 260, Bankguth., Postscheck-K. u. Guthaben, Spar- u. Bauverein 979 949, Wertp. 457 933, Kassa, Wechsel etc. 68 760, hinterl. Sicherheiten 70 000, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. 600 000, Anleihe 822 000, Bürgschaften 70 000, unerhob. Div. 2250, Kredit 20 750 114, Gewinn 1 054 280. Sa. M. 24 398 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 6 665 914, Abgänge von Betriebsanlagen 59 600, Abschreib. 913 577, Reingewinn 1 054 280 (davon Rückl. 200 000, Div. 250 000, Arb.- Unterst.-F. 200 000, Beamten do- 100 000, Vortrag 304 280). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1920/21 239 557, Gew. aus Waren nach Abzug d. Fabrikat.-Kosten 8 453 814. Sa. M. 8 693 371, Dividenden 1912/13–1921/22: 7½, 4, 8, 25, 25, 25, 10, 25, 25, 25 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl. Wald; Dir. G. E. Debrunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12. 1920 Vik- toriawerk A.-G., seitdem wie oben Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der bezeichneten Art be- teiligen. flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 45