714 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Deutsche Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Suhl: Schwarzburg Landesbank. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jörgen Skafte Ras- mussen, Zschopau; Ing. Fritz Bachmann, Obering. Rich. Gustayv Blau, Obering. Paul Figura, Chemnitz: Max Ramberg, Zschopau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Erwerb u. Beteilig. an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. Kapital. M 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Fritz Bachmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Schopau; Bankdir. Kurt Schwarz- kopf, Obering. Rich. Blau, Obering. Paul Figura, Chemnitz; Max Ramberg, Schopau. =――= Haschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Climax Welke kR Ges in Aachen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Dir. Wilh. Offermanns, Ober- Ing. Konrad Thyssen, Ernst Schunder, Willy Gesswein, Wilh. Gross, Aachen. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 2 500 000 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht u. M. 2 500 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr: 1./12. 1921–31./12. 1921). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 198, Postscheck-K. 85, Bank-K. 1 088 747, Kundenaussenstände 47 869, Warenbestände 616 267, Material. 10 305, Masch. 853 000, Werk- zeug 47 000, Mobil. 118 500, Licht- u. Kraftanlage 82 000, Patente u. Modelle 484 000, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 65 000, Lieferantenverpflicht. 798 431, Reingew. 1741. Sa. M. 3 365 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 400, Abschr. 12 240, Reingew. 1741. Sa. M. 63 382. – Kredit: Fabrik.-Bruttogewinn M. 63 382. Dividende 1921: 0 %. Vorstand: Dir. Paul Haeger, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Gen.-Dir. Edgar Effert, Aachen; Dr. jur, Hans Nelessen, Eyneburg b. Eupen; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. „Unitas', Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Die Ges. bezweckte Dampfkraftvermietung, doch ist der Betrieb schon etliche Jahre stillgelegt und das vorhandene Fabrikanwesen in Aachen an die Aachener Sperrholz- u. Fournierfabrik G. m. b. H. verkauft worden. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 sollte Umwandlung der bisherig. Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie beschliessen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1916–1921: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Gern, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Bielefeld, Darmstadt; Stellv. Herm. Bielefeld, Aachen; Alb. Franck, Herm. Hirsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank.