Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 727 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 899 824, Abschr. 660 369, Div. 1 500 000, R.-F. 120 000, Vortrag 105 608. – Kredit: Vortrag 62 516, Geschäfts-Erträgnis 42 223 285. Sa. M. 42 285 802. Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1913–1922: 84, 69*, –, 124, –, 84*, 115, 195, –, 4900 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 6, 0, 5, 7, 9, 6, 4, 6, 8, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Adolf Heller, Augsburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat E. von Fromm, Etterz- hausen; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, auf Haus Morp b. Erkrath; Bankier Max Henning, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Geheimrat v. Lumm, München; Geheimrat Dr. v. Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.- Rat Joh. Scherle, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Augsburg, Aug. Gerstle, Max Henning. *Ex-Ven-Werke Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 29./9., 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Adolf Loewenstein Elberfeld; Fabrikant Moritz Heilbronn, Dir. Walter Schellenberg, Komm.-Ges. Betriebs- stelle Reth & Hollweg, Eisengiesserei, Firma S. & R. Culp, Barmen; Komm.-Ges. August Kirberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Coppel, Elberteld; Fabrikant Jos. Wolff. Barmen; Bankier Felix Berchmanns, Elberfeld; Fabrikant Julius Heilbronn; Ing. Felix Rudolph, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Anlagen u. Zubehörteilen, Ersatzteilen aller Art, insbes. von Exhaustoren, Ventilatoren u. Schlauchfiltern sowie Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Julius Heilbronn, Ing. Felix Rudolph, Barmen. Aufsichtsrat. Bankier Felix Berchmanns, Elberfeld; Fabrikant Ewald Hollweg, Fabrikant Moritz Heilbronn, Barmen; Adolf Löwenstein, Rechtsanwalt Dr. Fritz Coppel, Elberfeld. Walter Kellner Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 17./10. 1919 mit Wirk. ab 1./7. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Barmen unter der Firma Walter Kellner bestehenden Maschinenfabrikunternehm. sowie der Ankauf, der Verkauf u. die Herstell. von Masch. u. Werkzeugen aller Art, b) der Erwerb, die Pacht. u. die Erricht. sowie die Veräusser. von Anl. aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, c) der Erwerb u. Betrieb u. die Verwert. and. ähnl. Fabrikat.- u. Handelsunternehm. sowie von Handelsgeschäften solcher Art. Die Ges. ist insbes. auch berecht., Grundstücke zu erwerb. u. zu veräussern. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Barmen-Wichlinghausen an der Wiescher- u. Kreuzstrasse u. hat eine Grösse von ca. 9900 qm. Von der Gesamt- fläche sind 5756 qm bebaut. An benutzb. Arbeitsfläche stehen ca. 10 500 qm zur Verfüg. Die Bauten bestehen in der Haupts. aus einem grossen Verwaltungsgeb. u. 9 Fabrikat.- Gebäuden, die völlig massiv u. nach mod. Richtlinien eingerichtet sind. Ausserd. sind 7 Wohngeb. vorh. Die einzeln. Geb. sind teilw. durch umbaute Brücken miteinand. ver- bunden. Für die Transporte der Mat. ist ein System von Laufkranen u. Aufzügen vor- handen. Rund 500 Werkzeugmasch. aller Art werden durch 34 Elektromot. von insges. 500 PS angetrieben. Der erford. Strom wird von dem kommunal. Elektrizitätswerk geliefert. In den Barmer Werken fabriziert die Ges. folgende Spezialitäten: a) Flechtmasch. u. Spitzen- klöppelmasch. aller Art, b) Papierverarbeit.-Masch., insbes. Spezialmasch. für die Herstell. von Massen-Luxuskartonnagen, c) Druckmasch. u. zwar spez. Offset-Pressen. Die Ges. beschäftigte Okt. 1922 ca. 650 Arb. u. Angest. Die Ges. ist beteiligt a) bei der Carl Worthmann & Co. G. m. b. H. (früher Klöppelspitzenfabrik Homberg & Co. G. m. b. H.) mit einem Ant. von M. 200 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 1 000 000. Der Betrieb der Ges. ist 1922 auf die Vereinigten Textilwerke Mann u. Reinhard A.-G. Barmen, übergegangen., b) bei der Stokes & Smith Co. G. m. b. H. in Barmen mit einem Ant. von M. 80 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 200 000. Die Erricht. dieser Ges. erfolgte gemeinschaftlich mit der Stokes & Smith Co. in Philadelphia zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebes von Kartonnagemasch. nach dem Syst. dieser Ges. in Deutschland, c) bei der Damig, Export u. Import G. m. b. H. in Barmen, welche haupts. den Export von Waren betreibt, mit einem Ant. von M. 500 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 5 000 000, d) bei der Kellner Electro A.-G. in Hamm mit einem Kap. von M. 5 000 000 bei einem A.-K. dieser Ges. von M. 10 000 000. Die Ges., früher ein Zweigwerk der Walter Kellner A.-G., wurde am 4./11. 1922 zu einer selbständigen A.-G. Diese hat in Pelkum bei Hamm auf dem Gelände der Zeche de Wendel ein Grundst. bis zum 30./9. 1926 gepachtet u. betreibt daselbst in zwei gepachteten u. einem eigenen Fabrikgeb. die Herstell. von sogenannten Emailledraht für die elektrotechn. Branche. Die Ges. gehört der Kellner-Konzern G. m. b. H., welche ein Stammkapital von M. 200 000 besitzt, mit einem Geschäftsanteil von M. 10 000 an. Ferner gehört die Ges. dem