730 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. anlage 30 397, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Betriebsvorräte 1 601 075, fert. u. halbf. Masch. 2 814 037, Debit. 4 037 321, Wertp. 3667, Kassa 63 117, Postscheckguth. 14 875. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 145 000, R.-F. 578 123, Strassenbau-Rückl. 15 142, Arb.- Unterst.-F. 30 447, Beamten- do. 4605, Kredit. (einschl. M. 2 276 593 Anzahl.) 6 987 919, Rückl. für Aussenstände 177 305, Talonsteuer-Rückl. 12 000, noch ausstehende geloste Schuld- verschreib. Gewinnanteilsch. u. Zinssch. 5220, Übergangsbuch. 217 882, Vortrag 300 596, Reingew. 890 007. Sa. M. 11 364 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. vertragsm. Tant. u. Grat. 643 044, Zinsen 91 642, Schuldverschr.-Zs. 5900, Schuldverschreib.-Aufgeld 150, Steuern u. Abgaben 242 070, Gehälter 565 028, Reisespesen 208 020, Angest.-Vers. 5831, Mietenfehlbetrag 9495, Abschreib. 167 328, Reingewinn 1 190 604 (davon Ern.-Schein-Steuerrückl. 15 000, Körper- schaftsst.-Rückl. 200 000, Div. 300 000, Vortrag 675 604). – Kredit: Vortrag 300 596, Be- triebsgewinn 2 828 519. Sa. M. 3 129 115. Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 4, 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen; Mitgl. des Betriebsrats: Paul Schindler, Richard Horschk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde, Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. *Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Handels-Ges. in Fa. Münckner & Comp., Bautzen; Fabrikbes. Arthur Thiele, Neugersdorf; Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau; Rud. Pilling, Dresden; Dr. med. Joh. Schmink. Leipzig. Die offene Handels-Ges. Münckner & Comp. bringt in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag ihr gesamtes in Bautzen betriebenes Maschinenfabrikgeschäft samt ihren Grundstücken in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgendeiner Form zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Direktion: Fabrikbes. Detlev Sinram, Fabrikbes. Dr. Joh. Münckner, Bautzen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Thiele, Neugersdorf; Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Dresden; Dr. med. Joh. Schmink, Leipzig; Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer: Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H., Bautzen; Löbauer Bank, Löbau; Auguste Nowack geb. Schmidt, Bautzen; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Techniker Benno Nowack, Fabrikbes. Joh. Georg Nowack, Bautzen. Die Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H. bringt in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 300 000 ihr gesamtes Geschäft samt ihren Grundstücken, allen Masch. u. sonstigen Geräten, allen Vor- räten u. Rohstoffen, Halbfabrikaten, Betriebsmaterialien, Aussenständen, barer Kasse u. Baumaterialien, so wie alles am 20./11. 1921 stand u. lag, auf Grund der Bilanz in die Akt.-Ges. ein, die alle Passiven der genannten Firma übernimmt u. in alle ihre Verträge rückwirkend ab 20./11. 1921 eintritt. Als Einbringungswert wird der Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 300 000 festgestellt. Dabei ist das Guthaben der Gesellschafter der Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H. auf Gewinn- u. Verlustkto an insgesamt M. 287 029 als deren Forderung an die Akt.-Ges. anzusetzen u. unter deren Kreditoren ein- zureihen. Eine Haftung für Mängel der Einbringungsgegenstände ist vertragsmässig aus- geschlossen. Die Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H. genehmigt, dass die neue Ges. die Firma Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. führt. Der Gesamtaufwand der Gründung beträgt zirka M. 395 803. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St.) 1 Vorz.-Akt. = 5 St.