736 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen, insbes. des Einspurwagens System Henkel, der Handel mit Kraftfahrzeugen u. alle sonst zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, andere Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, zu erwerben oder sich daran in jeder Form zu beteiligen, gewerbliche Schutzrechte zu verwerten und Zweigniederlassungen im In. u. Ausland zu errichten. Der zum 21./3. 1923 einberufenen ao. G.-V. sollte mitgeteilt werden, dass die Ges. mehr als die Hälfte des A.-K. verloren hat. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. (Noch nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr.-Ing. Dr. Waldemar Koch, Berlin; Paul Fuhrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Dipl.-Ing. Heinr. Brettschneider, Berlin. Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 5. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Österreich. Daimler Motoren- Akt.-Ges., Wien; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg a. H.; Prokurist Felix Lorenz, Prokurist Rud. Klingenberg, Dr. jur. Hellmuth Mylius, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorenantrieb versehenen Fahrzeugen u. Geräten jeder Art, insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro-Daimler“ bezeichneten Fabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 25. Nov.–31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 3 005 020, Kassa 48 470. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Gewinn 53 490. Sa. M. 3 053 490. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Lohn 26 748, Gehalt 64 335, Reise-K. 37 677, Vers.- Pr.-K. 20 000, Miete 1990, Vorf.-Wag.-K. 79 908, Handl.-Unk. 46 831, Gewinn 53 490. – Kredit: Waren 325 960, Zs. 5020. Sa. M. 330 980. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Kurt Rüdiger, Dir. Benno Brauda, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Arnold Neubroch, Wien; Justizrat Alb. Pinner, Berlin. Automobilhaus Schapiro, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 23./4. bzw. 12./5. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art und Typen, der dazugehörigen Ausrüstungs- und Zubehörteile, Fabrikation von Karosserien, auch Vertrieb von solchen, wie auch Vornahme von Wiederinstandsetzungsarbeiten an allen vorstehenden Fahrzeugen u. Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Etablissements gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen und neue derartige Geschäfte zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktion. 750 000, Darlehen 250 000, Kassa 10 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reingewinn 10 555. Sa. M. 1 010 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 10 555. – Kredit: Gewinn aus Zs. M. 10 555. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Albert Krebs, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Heinr. Grossmann, Berlin; Botschaftsrat Dietrich von Bethmann Hollweg. Leon Schapiro, Dr. Leisermann, Ing. Jacob Schapiro, Berlin. *Baltenwerk Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 17. Gegründet: 20./4., 7./8., 31./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Friedr. Baron von Staal, Charlottenburg; Gutsbes. Baron Freiherr von Maydell, Berlin; Dezernent im Reichs- landbund Modest von Bodisco, Charlottenburg; Dr. phil. Bertram, Berlin; Arthur von Hunnius, Berlin-Grunewald. Zweck: Unter Zusammenschluss der wirtschaftl. Kräfte der Deutsch-Balten, Fabrikation von Motoren, elektr. techn. Artikeln u. Werkzeugen, insbes. der Automobilbranche, Vertrieb