Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 739 Zweck. Herstell. u. Handel mit Geldschränken u. ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. darf sich an Unternehm. die zum Zwecke der Ges. in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrt. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Berth. Hecht, B.-Frohnau; Moritz Ehrenwerth, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Armand Martin, Genf; Bankier Albert Straus, Bankier Eugen Friedmann, Berlin. Berliner Kleinmotoren Akt.-Ges. in Berlin, Mohren Str. 57. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Paul Eismann, Rechtsanwalt Kurt Schlueter, Privatbeamter Otto Meumann, Berlin; Werner Schüler, Berlin-Schönholz; Fräulein Else Meyrowitz, Berlin- Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Kleinmotoren und technisch damit zusammen- hängenden Maschinen aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und solche zu erwerben. Kapital: M. 3 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 300 Inh.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 3 000 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 24./2. 1922, aus- gegeben davon 80 zum Nennwert u. 220 zu 300 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Paul Eismann, Berlin; Kaufm. Hans Spiegler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin- Wilmersdorf; Dir. Hugo Allers, Berlin-Tempelhof. Berliner Maschinenbau-Akt-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 23. Gegründet: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampf-, elektr.- u. Druckluft-Lokomotiven, von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc, Fabrikat. der Linotype-Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Ausser- dem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Berlin, Chausseestrasse 23 von ca. 3000 qm Grundfläche, auf welchem sich das Verwaltungs- gebäude u. einige Dienstwohnungen befinden. Ein Teil der Räume ist an nahestehende Ges. für Bürozwecke vermietet: b) dem diesem Grundstück benachbarten Grundbesitz am Vorplatze des Stettiner Bahnhofes zu beiden Seiten der Zinnowitzer Strasse in Grösse von ca. 6800 qm Soweit sich darauf noch Teile früherer Werkstättengebäude befinden, dienen dieselben als Lagerräume; c) einer Fabrikanlage Berlin, Scheringstrasse 13/28 mit einer Grundfläche von ca. 35 880 qm, von denen ca 22 200 qm überbaut sind. Hier befinden sich die Giesserei u. die Werkstätten für den Feinmaschinenbau Die Anlage hat Anschluss an die Staatseisenbahngleise u. eine eigene Kraftzentrale mit 2 Dieselmotoren für zusammen 650 PS. 1 Lokomobile für 500 PS u. Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk für 430 KW; d) einer Fabrikanlage in Wildau, Kreis Teltow. Das eigentliche Fabrikgrundstück umfasst ca 325 312 qm, von denen ca. 91 500 qam überbaut sind Hier befinden sich das Verwaltungsgebäude, die Lokomotivfabrik u. der allg. Maschinenbau. Das Grundstück hat Gleisanschluss, eine eigene Eisenbahnhaltestelle u. ist durch einen eigenen Stichkanal mit dem Dahmefluss verbunden. Die eigene Kraftzentrale hat Dampfturbinen für zus. 4500 PS Dampfmaschinen für zus. 1500 PS u. einen Anschluss an das Kraftwerk der benachbarten Maffei-Schwartzkopff-Werke für 800 KW. Auf dem sonstigen alten Besitz in Wildau in Grösse von ca. 235 425 qm befinden sich 27 Wohnhäuser für Beamte, 100 Wohnhäuser u. 14 Holzwohnhäuser für Arbeiter. Auf dem Grundstück der der Ges. gehörigen Bauges. Wildau m. b. I in Grösse von ca 27 754 qm befinden sich weiterhin 11 Wohnhäuser für Beamte u. 24 Wohnhäuser für Arbeiter Für weitere Ausdehnungsmöglichkeiten hat die Ges. in Wildau noch mehrere benachbarte Grundstücke im Gesamtausmass von ca 513 600 aqm erworben; e) einem Grundstück in Kiel in Grösse von ca. 17 627 qm, auf welchem sich ein kleines für Geschättszwecke vermietetes Haus mit Nebengebäuden befindet; f) einem Grund- sfücke in Hörup auf der Insel Alsen (Dänemark) in Grösse von ca. 16 000 qm, auf welchem sich die Baulichkeiten der ehemaligen Schiessplatzanlage befinden Die Ges ist an folgenden fremden Unternchmungen beteiligt: 1. Bauges. Wildau m. b. H., 2. Maffei-Schwart/kopff- Werke G. m. b. H. (s. unten), 3. Verreries de Russie, Brüssel. Gewinne aus diesen Beteilig. sind noch nicht ausgeschüttet. Die Neubeschaff resp. die Zugänge auf den Grundstücks-, Gebäude- u. Inventarkonten betrugen 1912/13–1921/22 M. 1 183 395, 2 272 222, 2 915 656, 2 100 000, 3 100 000, 4 146 900, 3 212 740, 4 716 231, 9 756 887, ?. Ca. 6000 Arb. 47*