742 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. im Verh. 1 109%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Willy Schüler, Berlin; Ing. Kurt Burkhardt, B.-Tegel. Aufsichtsrat. Rich. Wunnicke, Charlottenburg; Bankier A. Lehner, Berlin; Curt Schreiber, Stuttgart. Bohrwerkzeug- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Huttenstr. 31. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Paul Hoffmann, Berlin; Herm. Kleeberg, Berlin-Friedenau; Architekt Otto Klingenberg, Hans Stock, Charlottenburg; Heinr. Mutzenbach, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Commerz- u. Privatbank 1884, Kassa 20 868, Masch. 250 000, Werkzeug 117 029, Einricht. 113 602, Kaut. 800, Postscheck 465, Debit. 3397. –— Passiva: A.-K. 300 000. Kredit. 91 878, Reingewinn 116 170. Sa. M. 508 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug 13 003, Einricht. 12 622, Gehälter 260 900, Handl.-Unk. 329 447, Gas u. Elektrizität 105 296, Reingewinn 116 170. Sa. M. 837 440. – Kredit: Fabrikation M. 837 440. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Walter Rumpf, B.-Charlottenburg; Oswald Schubert, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Willibald Felsing, Stellv. Syndikus Alois Langen, Otto Zabel, Berlin. Box- Maschinen-Akt.-Ges. zu Berlin, Neue Wilhelmstr. 2. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti-Maschinen- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Feinmaschinen aller Art, insbes. von Sprech- u. Büromaschinen, sowie Erwerbung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inh. St.-Akt. u. 2000 7 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Direktion: Dir. Dr. Walter Vogelsang. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Dr. Curt Stille, B.-Zehlendorf-West- Rechtsanwalt Aug. Heinroth, Charlottenburg. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin, Mullerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berecht., sich an anderen Unternehm. der Metallindustrie zu beteilig. oder solche zu erwerb. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %, M. 1 200 000 begeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2 /6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Hypothek: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 2 800 000, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 784 613, Hypoth., Effekt. u. Beteil. 490 988, Aussenst. u. Anzahl. 1 508 196, Waren 2 866 537. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 720 000, Hyp. 500 000, Kredit. u. Anzahl. 1 788 221, Stift. 76 556, Reingewinn 365 559. Sa. M. 8 450 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 242 342, R.-F. 3778, Handl.-Unk. 1 283 873, Zs. 76 176, Steuern 218 716, Reingewinn 365 559 (davon: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 23 150, Stift. 10 000, Vortrag 32 409). – Kredit: Vortrag 13 972, Bruttogewinn 2 176 475. Sa. M. 2 190 448. Dividende 1920/21–1921/22: 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin; Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Neuberg; Stellv. Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Casimir Bett, Polizeimajor a. D. Hans von Doemming, Berlin;