Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 747 u. Anzahl. bei Lieferanten 38 570 267, Material., Halb- u. Fertigfabrik. 40 068 625, Verlust 512 913, Entnahme vom Kapitalkto 450 000. – Passiva: A.-K. (bei Herabsetzung zur teilw. Deckung des Verlustes um 450 000) 2 050 000, R.-F. 66 500, Talonsteuerrückst. 10 000, Hypoth. 2 144 750, Darlehn u. Kredit. einschl. erhalt. Anzahl. 82 942 241, unerhob. Div. 650. Sa. M. 87 214 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 7 191 768, Abschreib. auf Gebäude 98 800, do. Masch. 519 545, do. Fabrikeinricht. 676 477. – Kredit: Vortrag 105 378, Geschäftsgewinn 7 866 300, Übertrag vom Kapitalkto 450 000, Verlust 62 913. Sa. I. 8 486 592. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 6, 10, 6, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Carl Götte, Arpad Baréenyi, Rob. Dunlop. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr, Stelly. Gen.-Dir. Fritz Minoux, Nicolassee; Geh. Komm.-Rat Georg Wilh. Büxenstein, Berlin; Hugo Stinnes jun., Dir. Karl Deters, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Potsdamer Str. 75, Ges.-Kasse, Reichsbank; Berlin-Charlottenburg: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Dopp Maschinen- und Waagenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Budapester Str. 21. Gegründet: 4./12. 1921, 16./1., 16./3. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Fritz Dopp, Berlin; Wilh. Dopp, Frohnau; Dir. Karl Strauss, Charlottenburg; Gen.-Dir. Rich. Matthes, Magdeburg; „Gebrüder Dopp Maschinen- u. Waagenfabrik G. m. b. H.“, Berlin. Es wird die „Gebr. Dopp Maschinen- u. Waagenfabrik' in die A.-G. eingebracht. Die Gebr. Dopp Masch u. Waagenfabrik G. m. b. H. übernimmt die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz vom 1./4. 1921 unter Berücksichtig. der Abschr. u. Rückstell. bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven nicht bestehen. Die A.-G. übernimmt die Rechte u. Pflicliten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, soweit sie noch nicht erfüllt sind; sie übernimmt ferner alle Rechte u. Pflichten aus Dienstverträgen der Gebr. Dopp Masch.- u. Waagenfabrik G. m. b. H. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter dem Namen „Gebrüder Dopp Masch.- u. Waagenfabrik, G. m. b. H., Berlin, Eichendorffstr. 20, betriebenen Fabrikationsgeschäftes- ferner die Fabrikation von Masch. aller Art, insbes. Hebezeuge u. Waagen, der Handel mit diesen u. ähnlichen Gegenständen sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 2 800 000 durch Ausg. neuer Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, den Aktionären zu 115 % im Verh. v. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 642 059, Gebäude 358 200, Masch. u. Werk- zeuge 415 999, Inventar 43 850, Fabrikate 1 127 885, Vorräte 1 249 259, Kasse 40 764, Bank- guthaben 1 700 799, Debit. 857 121, Effekten 3193. – Passiva: A.-K. 5 000 000. Hyp. 300 000, Kredit. 522 849, geschuldete Steuern, Beiträge usw. 100 000, Reingewinn 516 281 (davon R.-F. 150 000, 15 % Div. 330 000, Vortrag auf neue Rechnung 36 281). Sa. M. 6 439 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 441 250, Abschr. 337 651, Reingewinn 516 281. Sa. M. 3 295 182. – Kredit: Rohgewinn M. 3 295 182. Direktion: Fritz Dopp, Berlin; Wilh. Dopp, Frohnau i. Mark; Dir. Karl Strauss, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Matthes, Magdeburg; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlotten- burg: Bankier Jean Laband, Berlin. Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Die offene Handelsges. Düsseldorf in Firma Gebr. Hüttenes, vertreten durch den Ing. Karl Hüttenes, Düsseldorf; Ing. Carl Kreyer, Düsseldorf-Oberkassel; Alfred Morgan, Berlin; Ing. Dr. Max Krause- Reymer, B.-Wilmersdorf; Wilh. Maier-Haller, Berlin. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 30900 Aktien. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1922.