748 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Hüttener, Düsseldorf Dr.-Ing. Hans Geitmann, Stellv. Dir. Dietrich, Berlin; Ing. Wilh. Geitmann, B.-Grunewald; Julius Herbst, Berlin; Kreyer, Düsseldorf. Elitewagen-Akt.-Ges. in Berlin, Zossenerstr. 55. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Gründer übernahmen sämtl. Kosten der Gründung. Zweck: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten OÖrten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co., Berlin, die von der Ges. voruehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benützt wird. 1919 Ubernahme der Berliner Reparaturwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf. 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Die Ges. beteiligte sich 1921/22 an der Fahrzeugfabr. F. G. Dittmann A.-G. in B.-Wittenau. Kapital: M. 36 000 000 in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./12. 1920 M. 1 000 000 in 500 St.-Akt.- u. 500 Vorz.-Akt., begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Bei der Auflös. erhalten sie ihren Nennbetrag voraus ausbezahlt. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt,; M. 1 000 000 St.-Akt. zu pari dienten zum Umtausch von A. der Fa. Richard & Hering, weitere M. 1 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 115 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. (1: 1) zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./9. 1921 Erhöh. um 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, davon M. 3 600 000 (auf 5 alte St.- oder Vorz.-Akt. 4 neue) den Aktion. zu 120 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./2, 1921 um M. 3 000 000 in St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 24 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., angeb. im Verk. 1 zu 475 % Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 1 180 900, Masch. 510 000, Werkz. 1, Utensil. u. Büroeinricht. 1, Modelle 1, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Patente 1, Kassa 227 687, Postscheck-K. 98 938, Beteil. 5 096 252, Debit. 40 792 443, Vorräte 36 449 087. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl. 2 000 000, R.-F. 1177 324, Spez.-R.-F. 220 000, Steuer-Res. 3 190 512, Talonsteuer-Res. 76 300, Delkr. 158 740, unerhob. Div. 11 000, Hyp. 43 000, Kredit. 39 039 132, Anzahl. 18 035 532, Reingewinn 8 478 771. Sa. M. 84 430 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 169 857, do. Werkzeug 376 343, do, Utensil. u. Büro-Einricht. 122 368, do. Modelle 95 745, do. Licht- u. Heiz.-Anl. 24 486, do. Geb. 24 100, zus. 812 900, Vertriebs-Unk. 15 139 197, Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 32 542 134, Reingewinn 8 478 771 (davon Delkr. 1 022 675, Div. 6 000 000, Versüt. an Vorst. 737 778, Tant. an A.-R. 616 000, Vortrag 102 318). – Kredit: Vortrag 49 266, Zs. 274 552, Fabrikat. 56 649 185. Sa. M. 56 973 004. Dividenden 1917/18–1921/22: 0, 8, 25, 25, 50 %. Direktion: Paul Muchow, Walter Bodstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg (Sa.); Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Gastreich, Brand-Erbisdorf; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Gen.-Konsul Komm Rat Weissenberger, Chemnitz; Dir. Karl Richard, Ronneburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Gera-Reuss: Gebr. Oeberlaender; Bochum: Hermann Schüler. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 25. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer: Kaufm. Franz Uhlig, Berlin; Kaufmann Conrad Beyer, Neukölln; Kaufm. Karl Senger, Berlin; Assessor a. D. Waldemar Türpen, B.-Steglitz; Prokurist Rob. Engelmann, Berlin. Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben und sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sofern die Geschäfte oder Unternehmungen mit dem Gegen- stand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 194 441, Einricht. 160 973, Inv. 1 116 183, Masch. 5 751 318, Werkzeuge 690 003, Modelle 3, Patente u. Schutzrechte 714 152, Beteil. 377 694, Kautionen u. Eff. 50 425, Bar 59 827, Bankguth. 104 178, Buchforder. 2 694 884, Vorauszahl. 16 333, Material u. Halbfabrikate 11 056 552, Fertigfabrikate 1 384 718,