750 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Krane, Motoren, überhaupt Maschinen aller Art, die Reparatur u. der Vertrieb von Maschinen u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 zu 270 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 789 478, Betriebs- u. Werkzeug- maschinen 1 572 805, Fabrik-Utensil., Hebezeuge u. Werkzeug 721 677, Modelle 1, Aufzüge 2, Elektrische Licht- u. Kraftanl. 55 130, Fuhrpark 97 503, Bureau-Mobil.- u. Utensil. nebst Kantinen 6, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 85 991 648, Beteil. 158 975, Eff. 47 820, Patente 1, Kaut. (har u. Eff.) 157 092, (Avale 2 271 585), Debit. 16 922 893, Anzahl. 2 393 200, Kassa 152 218. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 1 060 000, Anzahl. 37 076 847, Konto-Korrent, Verschiedenes 55 667 122 (Aval-K. 2 271 585), Delkr. 670 903, Werkerhaltung 3 606 923, Reingewinn 1 978 654. Sa. M. 110 060 449. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. 10 882 829, Abschreib. 1 249 046, Rein- gewinn 1 978 654 (davon R.-F. 98 934, Div. 1 500 000, Tantieme f. Aufsichtsrat 140 000, Vor- trag 239 720. Sa. M. 14 110 530. – Kredit: Betriebsgewinn 14 110 530. Dividende 1921/22: 15 %. 1 Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Flohr, Berlin, zugl. Vors. des Vorstandes; ordentl. Vorstandsmitglieder: Dr.-Ing. Martin Pape, Berlin; Bruno Rost, Pankow; stellv. Vorstands- mitglieder: Dipl-Kaufm. Carl Flohr, Berlin; Ing. John Lewin, B.-Halensee; Ing. Joh. Westhoff, B.-Pankow; Ing. Paul Stülpnagel, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Otto Bagel, St. Blasien; Komm.-Rat Dr. G. Heimann, Breslau; Syn- dikus Dr. A. Heiroth, Ehrenbreitenstein; Fabrikbes. Karl Thieme, Berlin; Geh. Rat Heinrich Trilling, Köln; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin Dr.-Ing. Benjamin Calmansohn. „Fricka“ Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin, Kronenstr. 6. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: Wolfgang Parthey, Hans Krienes, Charlottenburg; Willy Kopp, B.-Steglitz; Paul Armerding, Berlin; Vertreter Ernst Basse, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In- u Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die G.-V. v. 29./9.1922 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Juan Francisco César Blecher, Hans Krienes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Woltereck, Hannover; Stellv. Kaufm. Adolf R. Koch, Berlin; Rechtsanw. Bruno von Wrese, Berlin; Gen.-Major a. D. Wilh Petzel, Charlottenburg; Fabrikant A. Hallwachs, Frankf. a. M.; Fabrikant E. Richter, Brandenburg; Fabrikant Schweer, Frankf. a. M.; Landwirt G. Kohls, Berlin. Gava Automobilbau-Akt.-Ges., Berlin-Stralau, Tunnelstr. 36/37. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922.. Gründer: Allg. Handels-Aktienges., Fa. „Merkur“ Automobil-Vertriebsges. m. b. HI., Berlin; Rechtsanw. Alb. Krebs, Charlottenburg; Theodor Hoppe, B.-Schöneberg; Paul Annacker, Berlin. Zweck. Ausrüstung u. Verwert. von Automobilen jeder Art, der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Steinberg, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat. Prokurist Ehrenreich Döllen, B.-Hermsdorf: Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Charlottenburg; Dr. Leon Rauschwerger, Berlin. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs-