Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 753 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Hypothek: M. 387 989 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt.= 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Grundst. 475 000, Geb. 400 000, betriebstechn. Ein- richt. 1, Kassa u. Postscheckguth. 180 733, Werthp. u. Beteil. 219 200, Debit. 6 846 073, Fabrikate u. Waren 16 239 575. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 239 892, Delkredere 1 000 000, Hyp. 387 989, Kredit. 11 531 739, unerhob. Div. 15 460, Reingewinn 2 185 502. Sa. M. 24 360 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 590 649, Abschr. 722 300, Reingew. 2 185 502 (davon Div. 1 750 000, Vortrag 435 502). – Kredit: Vortrag 57 502, Rohgewinn 7 440 951. Sa. M. 7 498 453. Dividenden 1919/20–1921/22: 10, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Walter Freund. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr.-Ing. von Handorff, Frankf. à. M.; Bank-Dir. G. Bremer, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Karl Kirmse, Dir. Wilh. Limberg, Berlin; Reg.-Präs. Wilhelm von Meister, Homburg v. d. Höhe; Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co. *Hebezeug Akt.-Ges. in Berlin, Landsberger Allee 37. Gegründet. 1./1. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alexander Hoffmann, B.-Reinickendorf; Fabrikbes. Jul. Orlow, Berlin; Fabrikbes. Alexander Kremener, B.-Pankow; Fabrikdir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Aug. Weeber, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Weise Masch.-Fabrik Inh. A. Hoffmann u. J. Orlow, Berlin, Landsberger Allee 37, betrieb. Masch.-Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Hebezeugen u. Betrieb aller etwaigen im Zus.- hange stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alexander Hoffmann, B.-Reinickendorf Fabrikbes. Jul. Orlow, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alex. Kremener, B.-Pankow; Fabrikdir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Alfred Sachs, Dir. Gustav Kirsch, Berlin. Hokz, Roosefeld & Co. Import u. Enrport Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstrasse 44/45. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Julius Holz, Jack L. Roosefeld, Berlin; Dr. Tibor Saxlehner, B.-Wilmersdorf; Fritz Doehring, Günther Fraenkel, Charlottenburg. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Artikeln der Masch.-Ind. sowie von Gegenständen anderer Art. Zu diesem Zwecke kann die Ges. Einkaufs- u. Verkaufsgeschäfte abschliessen, Beförderungsverträge tätigen u. andere diesen Zwecken dienende Geschäfte übernehmen u. Anlagen errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Harry H. Dorsen, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Carl Kinzel, Berlin; Dir. Arthur Gibian, B.-Wilmersdorf; Herm. Korff, B.-Grunewald. Huttenlocher – Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Berlin, Linkstr. 11. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 27./12, 1921. Gründer: Alb. W. Riebe, Zehlendorf-Klein Machnow, Villa Margarete; Fabrikant Friedr. Huttenlocher, Charlottenburg; Bankbeamter Alfred Kossmann, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. Reinhart Jacobi, Potsdam Fritz Uecker- mann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. von Flüssigkeits- standmessern nach dem patentrechtlich geschützten System des Gründers Friedr. Huttenlocher u. anderen Apparaten der Präzisionsmechanik. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. zu 100 % Lt. G.-V. . Anfang Januar 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1:1, div.-ber. ab 1./1. 1923. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 48