Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 759 ist die Ges. berechtigt, fremde Unternehm aufzukaufen oder sich vertragl. daran zu betei- ligen sowie mit Firmen aller Art Beteiligungs- u. Interessengemeinschaftsverträge abzu- schliessen. Ebenso gehört zu dem Gegenstand des Unternehmens der An- u. Verkauf von Grundstücken, soweit dies im Interesse der Ges. liegt, u. schliessl. alle Finanzoperationen, welche mit dem vorgen. Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Inni 1922: Aktiva: Kassa 62 130, Bankguth. 4739, Kaut. 65 327, Grundst. 593 055, Geb. 1 087 917, Masch. 1 190 758, Kraftanl. 33 860, Werkz. 300 939, Betriebsgeräte 141 097, Inyv 203 515, Material. 250, Einricht. 2 786 525, Gleisanschluss 80 000, Debit. 9314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 227 211, Hyp. 250 000, R.-F. 4110, Gewinn 78 111. Sa. M. 6 559 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 072, Gehälter 465 373, Löhne 1 733 374, Kraftanlagebetr.-Unk. 20 263, Pacht 5181, Betriebs-Unk. 183 515, Versich. 34 891, Steuern 11 366, R.-F. 4110, Gew. 78.11 1. Sa. M. 2 776 260. – Kredit: Lieferungs-K. 2 776 260. Dividenden 1917/18–1921/22: 8, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Dir. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Graff, Stellv. Clemens Graff, Friedr. Neumann, Berlin. „Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ in Berlin, SW. 13, Alte Jacobstrasse 139/143. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Setzmaschine „Monoline“; Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 325, Verlust 549 674. Sa. M. 550 000. — Passiva: A.-K. M. 550 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 550 000. – Kredit: Geschäfts-Unk. 325% Verlust 549 674. Sa. M. 550 000. Dividenden 1901/02–1919/20: 0 %. Direktion: Leop. Friedeberger. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rechtsanw. Heinr. Kassel, Schöneberg; Prokurist Willi Iffland, Wilmersdorf; Dir. Karl Henz, Berlin. Nahag vormals Norddeutsche Mühlenbanuanstalt-Atos- Herkules-Motorpflug-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Kriemhildstr. 5/10. Gegründet: 11./10. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zsesk; Fortsetzung der bisher a) von dem Ing. Paul Dahl in Charlottenburg unter der Firma „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl zu Berlin-Lichtenberg, b) von der Ges. m. b. H. unter der Firma: Herkules-Motorpflug-Werk zu Berlin-Waidmannslust, c) von der Ges. m. b. H. Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower betriebenen Fabrikunternehmen sowie Herstellung von Maschinen jeglicher Art u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zubeteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien AM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 herabgesetzt um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücks- u. Fabrikgebäude 2 035 000, Wohn- gebäude 170 000, Werkzeugmasch,, Licht- u. Kraftanlage u. Fabrikeinrichtungs-K. 7, Kassa 17 710, Wechsel 260 370, Kaut. 6333, Beteilig. 10 000, Vorräte 5 200 000, diverse Schuldner 4 201 348. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. I 244 000, do. II 2 750 000, Kredit. u. Anzahl. 1 777 988, Übergangs-K. 80 745, Gewinn 48 036. Sa. M. 11 900 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohngeb., Mindererträgnis 529, Abschr. 1 334 647, Reingew 48 036. Sa. M. 1 383 213. – Kredit: Überschuss M. 1 383 213. Dividende 1920/21: ? %. Direktion: Dir. Rud. Telemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Dir. Justus Breul, Dir. Dr. Paul Steiner, Geh. Baurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Dr.-Ing. Victor Brünig, Beurlin. Zahlstelle: Berlin: Karl Rudorff. „Oekonom' Grossflächenwagen-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 112. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Karl Etzold, Arthur Ehlert, Volkswirt Dr. Ewald Jacoby, Volkswirtin Fräulein Dr. Irmgard Feig, Volkswirt Dr. Ulrich Tietz, Berlin.