768 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mit elektr. Kraft gespeist, u. zwar mit ca. 55 000 KW monatlich. Die Zahl der beschäf- tigten Arbeiter u. Angest. beträgt zurzeit rd. 1400. Umsätze 1919/20–1921/22: M. 27 182 000, 39 258 000, 142 000 000. – Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1912/13–1921/22 M. 62 307, 126 733, =, 9566, 44 557, 22 509, 659 049, 170 211, 295 031. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./7. 1920 um M. 2 125 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten M. 1 875 000 den Aktionären zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 13./4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld), davon M. 3 000 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 vom 22./5.– 10./6. 1922 zu 120 %. .. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 790 970, Geb. 378 300, Masch, Werkzeuge u. Einricht. 1, Waren 13 889 546, Kassa 323 803, Wechsel 10 786 424, Debit. 38 072 567, Wertp. 172 776. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 33 490 091, Steuern u. Neubau 14 000 000, Rückl. 500 000, Sonderrückl. 400 000, unerhob. Div. 11 040, Delkr.-K. 2 188 026, Gewinn 5 825 232. Sa. M. 64 414 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 779 656, Abschr. 306 731, Reingewinn 5 825 232 (davon Rückl. 500 000, Sonderrückl. 600 000, Div. 2 400 000, Bonus 1 600 000, Tant. an A.-R. 609 462, Vortrag 115 769. – Kredit: Vortrag 136 907, Fabrikat.-K. 40 774 712. Sa. M. 40 911 620. Ende 1913–1922: 104, 108.50*, –, 136, 150.75, 140*, 171, 333, 1490, 24 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 3, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 20, 30 £ 20 % Bonus. Cp.-Verj.: 5 J. (E.) Direktion: Otto Kramer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Dir. Paul Lohmann, Bank-Dir. H. Brüggemann, Bielefeld; Theod. Schumacher, Münster; Dr. K. Bett, Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Bett Simon & Co.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Münster: Münsterische Bank, Fil. der Osnabrücker Bank. Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. (Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung des früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Einrichtung u. der Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Nähmasch. u. Spez.-Nähmaschinen, Fahrrädern, Fahrradteilen, Milch- u. Öl-Schleudern u. Automobilen (Personen- u. Nutzfahrzeuge). Die Ges. besitzt eigene Fabrikanlagen in Bielefeld u. in Berlin-Reinickendorf-Ost, ausserdem in gemieteten Räumen Verkaufsabteilungen u. Reparaturwerkstätten in Chemnitz u. in Berlin, Rungestr. 22 u. Schiffbauerdamm 35/37, ferner in Berlin Unter den Linden 48/49 einen Ausstellungsraum. Die Hauptwerke befinden sich auf einem im Eigentum der Ges. befindlichen, inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz gelegenen Grundstück von 120 000 qm Grösse, wovon 92 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen namentl. die Schlosserei, Dreherei, Fräserei, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel- u. Rollenlager-Fabrikation, Tischlerei, Karosseriebau, Kühlerbauanstalt, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagen-Montage- Hallen u. Reparaturanstalt. Zum Antrieb der Masch. sind ca. 3400 PS. erforderlich, welche von einem Turbodynamo erzeugt werden. Auf einem eigenen, ungefähr 1¼ km entfernten 35 000 qm grossen, an der Jöllenbeckerstr. gelegenen Grundstück, wovon ca. 18000 qm überbaut sind, befindet sich die Eisengiesserei mit einer monatl. Leistungsfähigkeit von 350 000 kg. Sie ist mit 4 Kupolöfen, zwei grossen Kränen für die Handformerei u. ca. 120 Form- maschinen einfachster u. modernster Konstiuktion (Rüttelformmaschinen, kostenlose und hydraulische Ab- u. Durchzugs- u. Wendemaschinen) eingerichtet. Als Antriebskraft sind 500 PS. erforderlich, die von zwei getrennten Kolbendampfmasch. geliefert werden. Die Giesserei arbeitet für den eigenen Bedarf, ausserdem in nicht unerheblichem Umfang für fremde Rechnung, wobei besonders Guss für Werkzeug- u. Holzbearbeitungsmasch. sowie Nähmaschinen, Zentrifugen, Zylinder- u. Ventilguss in Frage kommt. Ausserdem befindet sich hier eine, mit den modernsten Öfen u. Maschinen eingerichtete Aluminium- u. Metall- giesserei Ferner liegt auf diesem Grundstück das Hammerwerk mit Fall-, Luftdruck- u. Feder-Hämmern sowie ein Press-Zieh- u. Stanzwerk, eine autogene Schweissanstalt u. die Milch- u. Ölschleuder-Bauanstalt. Ein gut eingerichtetes Laborntorium überwacht die gesamten Roh- und Fertigmaterialien auf einwandfreie Beschaffenheit. In dem Biele- feld benachbarten Brake besitzt die Ges. sodann ein unmittelbar am Bahnhof der Köln-