Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 769 Mindener Eisenbahn gelegenes zus.hängendes Grundstück von ca. 185 000 am Grösse, das, abgesehen von einigen kleinen Wohnhäusern unbebaut ist. Dieser Besitz ist vermietet u. steht für eine spätere Vergrösserung der Betriebsanlagen zur Verfügung. Die in Reinickendorf-Ost unter der Firma Oryx-Motorenwerke betriebene Abteilung dient aus- schliessl. der Erzeugung von Motorwagen. Dieses Werk befindet sich auf einem 11 000 am grossen Grundstück, von dem 4300 qam bebaut sind. Zum Antrieb der Maschinen dient eine Dampfmaschine von 250 PS. Die Ges. stellt die meisten für die Erzeugung not- wendigen Teile in den eigenen Werkstätten her, so dass sie von Spezialfabriken so gut wie unabhängig ist. Der gesamte Maschinenpark beträgt ca. 4900. 1917/18–1921/2 M. 1 087 234, 1 767 712, 4 720 544, 1 677 183, 15 700 199. Die Aktien der Ver. Styria-Fahrrad- u. Dürkoppwerken A.-G. in Graz sind 1921/22 gänzlich abgestossen u. gingen an eine steirische Industrie-Gruppe über. Beschäftigt werden in allen Betrieben ca. 6000 Angest. u. Arb. Auch Zweigniederlass. in Chemnitz. Ferner erfolgte die Übernahme der Hansa Präzisions- werke A.-G. Bielefeld, deren Aktien in den Besitz der Dürkoppwerke übergingen. Kapital: M. 60 000 000 in 40 000 St.-Aktien und 20 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht 1896 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1913 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1920 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1921 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Aktien u. 15 000 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übernommen von einem Konsort. (Führung: Deutsche Bank, Berlin), wovon M. 9 500 000 St.-Aktien den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 zu 125 % u. die Vorz.-Aktien den St.-Aktionären im Verhält. 4:3 zu 110 % angeboten wurden. Die Vorz.-Aktien haben 6 % Verzinsung mit Nachzahl.-Pflicht u. erhalten für jedes Prozent über 10 % Div. der St.-Aktien ½ %, aber nicht mehr als 8 %. Ausgeloste u. zurückgek. Vorz.-Aktien werden zu pari zuzügl. 20 %, gekündigte zu pari zuzügl. 15 % eingelöst. Die G.-V. v. 28./2. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 000 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 %, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 325 %. Di.e G.-V. v. 27./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 10 000 St.- Aktien u. 5000 6 % Vorz.-Aktien, letztere mit 6fachem Stimmrecht. Die neuen Aktien bleiben für besondere Zwecke zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Restverteilung derart, dass für jedes Proz., das auf die St.-Aktien entfällt, die Vorz.-Aktien ½ % weitere Div., aber höchstens bis 2 % erhalten, mithin insges. Höchstdiv. 8 %. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2 356 075, Fabrikgeb. 5 402 300, Siedlungs- bauten 1 383 800, Wohngeb. 1 068 700, Masch. 8 970 600, Neuanlagen 2 653 400, Werkzeuge 1, Inv. 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleit. 1, elektr. Beleucht. u. Fernsprechanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil., Wertp. u. hyp. Darlehen 352 725, Vorräte 108 283 465, Kassa 48 976, Wechsel 4 347 095, Debit. 297 259 603. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 27 115 510, do. II 1 400 000, Rückstell. f. Neuaufwend. 1 000 000, Talonsteuer 116 000, Delkr. 500 000, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 1 000 000, Kredit. 261 038 405, Hyp. 304 500, unerhob. Div. 92 304, rückst. Löhne u. Gehälter 36 748 168, do. Beiträge zur Berufsgenossenschaft 2 000 000, do. Steuern 22 363 970, Reingewinn 33 447 887. Sa. M. 432 126 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verw.-K. u. Zs. 51 986 385, Steuern 37 636 748, Abschr. 1 304 334, Reingewinn 33 447 887 (davon: Unterst.- u. Pens.-F. 4 000 000, Neuaufwend.- Rückstell. 13 000 000, Div. 16 200 000, Vortrag 247 887). – Kredit: Vortrag 198 058, Gewinn auf Erzeugn. 124 177 297. Sa. M. 124 375 355. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 333.25, 254*, –, 354, 428.50, 275*, 343, 590, 850, 6500 %. – In Frankfurt a. M.: 334.50, 254.25*, –, 354, 428, 275*, 340, 572, 810, 6000 %. Dividenden 1912/13–1921/2: 22, 16, 25, 25, 25, 25 £ 10 % Bonus, 25, 18, 18, 50 %. Vorz. Aktien 1920/21–1921/22: 8. 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Möllenberg, Dir. Georg Hartmann, Dir. August Rosenkötter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Otto Cramer, Bielefeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Paul Dürkopp. Bielefeld; Bankier Siegf. Baer, Berlin; Reichsgerichtsrat A. D. Dr. Willibald Peters, Leipzig; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden ; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrik- besitzer Gust. Dörrenberg, Düsseldorf. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. National- bank, Hermann Paderstein Komm.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co. K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer: Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges., Bremen; Bankhaus Hermann Paderstein, Bielefeld; Wilh. Hugo Rempel, Bremen; Ing. Ernst Hagin, Fabrikant Dr. phil. Eduard Hessinger, Bielefeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 49