778 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: M. 925 000 in 925 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 15./3. 19 10 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung des A.-K. 2: 1, also auf M. 525 000; M. 325 000 der zus.gelegten Aktien wurden unter Zuzahl. von je M. 1000 in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die G.-V. vom 19./11. 1912 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Vorz.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % seit 31./12. 1908. Uit. Sept. 1922 noch in Umlauf: M. 6000. Zs. am 1./ u. 1./1. Rest z. 30./6. 1922 zur Rückz. gekündigt. — Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Werksanlagen 455 010, fertige u. halbf. Fabrikate, Rohwaren 11 542 200, Kassa 105 022, Bankguth. 13 386 445, Kundenforder. 4 361 368. –— Passiva: A.-K. 925 000, R.-F. 92 500, do. II 100 000, Oblig. 6000, lauf. Schulden u. Anzahl. 27 095 769, Gewinnvortrag 5915, Gewinn 1921/22 1 624 860. Sa. M. 29 850 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 744 184, Abschreib. auf Werksanl. 10 000, Gewinn 1921/22 einschl. Gewinnvortrag vom Vorjahre 1 630 775 (davon Div. 693 750, Bonus 925 000, Vortrag 12 025). – Kredit: Gewinnvortrag 5915, Bruttogewinn 1921/22 7 218 038, Zs. u. Mieten 161 005. Sa. M. 7 384 959. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 11, 16, 15, 18, 25, 15, 25 = (Bonus) 50, 25 –— (Bonus) 100, 75 % £ Bonus v. 100 %%. Direktion: Otto Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Pallenberg, Fabrikbes. Franz Brückmann sen., Fabrikbes. Franz Brückmann jun., Bankier Alfred Wolff, Fabrikant Willi Schmalbach, Fabrikbes. Gustay Schmalbach, Braunschweig; Gutsbes. Werner Brückmann, Glocksin bei Neubrandenburg; Fabrikbes. Friedr. Weber, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, D. Meyersfeld, M. Gutkind & Comp., Reichsbank, Deutsche Bank. Maschinenfabrik und Muhlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschvyeig. Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Einbringungs- wert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven M. 5 780 500. Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit-Ges. G. Luther u. Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel damit, die Herstellung von industr. Anlagen sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Erfindungspatenten. Die Werkanl. sind mit Gleis., Kran- u. Transportanl., Wasserleitung, Feuerlöscheinrichtung, sowie elektr. Licht- u. Kraftanl. versehen. Die Gebäude sind massiv, der grösste Teil aus neuerer Zeit stammend. Die Gebäude für die Holzbearbeitungswerkstätten, die Magazine u. Lager sind mehrstöckig, mit Treppen sowie Fahrstuhl- u. Krananlagen für den Transport versehen. Nebenwerkstätten, wie Klempnerei, Gelbgiesserei, Schmiede, Sattlerei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. Die Hauptkraftzentrale besteht aus drei Dieselmotoren von zus. 670 Pferdekräften; weiter sind zwei Sauggasmotoren von. zus. 140 Pferdekräften im ständigen Gebrauche. Als Reserven sind vorhanden ein Dieselmotor von 120 u. eine Dampfmaschine von 180 Pferdekräften. Des weiteren ist das Werk durch eine Umformer- station an das städtische Drehstromwerk in Braunschweig angeschlossen. Insgesamt sind fünf Werkstattgebäude vorhanden, in denen 630 Werkzeugmaschinen aufgestellt sind. Seit 1903 haben Fabrikneubauten zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit u. Herabminder. d. Herstell.- Kosten stattgefunden. Die Gebäude- u. Maschinen-Kti etc. erhöhten sich 1912/13–1921/22 um M. 169 922, rd. 260 000, 113 460, 129 153, 285 989, 58 181, 108 087, 317 225, 316 604, 169 580. Beamte u. Arb. etwa 1470 Mann. Grundbesitz in Braunschweig 7 ha 67 a 7 qm, davon 2 ha 70 a 12 qm bebaut. Für spätere Erweiter. ist ein weiterer Grundbesitz v. 9 ha 76 a 50 qm in der Nähe der Fabrik neu erworben. Der Grundbesitz in Darmstadt ist 1918 verkauft. 1914/18 Kriegslieferungen. 1918/19 vollständige Umstellung zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 gleichber. Akt. à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903 M. 5 000 000 in 5000 Akt. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. ausgegeben, angebot. den Aktionären auf 10 St.-Akt. 3 Vorz.-Akt. zu pari; A.-K. darnach M. 3 500 000. 1907 Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verh. von 3:2, ferner Zus. legung der St.- Akt. im Verh. von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000; die gleiche G.-V. beschloss dann Erhöhung um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000), angeb. zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. kamen in Wegfall. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000, zu 115 % angeboten (1: 1). Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 Aus- gabe von M. 4 000 000 Gratis-Akt., den Aktion. unentgeltlich im Verh. 1:2 überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab