782 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kredit. 109 619 111, Werkerhalt.-F. 5 000 000, Akzepte 458 584, Wohlf.-F. 500 000, Übergangs- posten 3 145 973, Gewinn 6 285 908. Sa. M. 145 531 578. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Versich. 26 954 204, Zs. 1 959 281, Abschr. auf Gebäude 294 374, do. Masch. 205 474, do. Inventar 80 467, Sonder- Abschreib. a. Geb. 1 725 999, Werkerhalt.-F. 4 500 000, Gewinn 6 285 908 (davon R.-F. 1 000 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 285 908). – Kredit: Vortrag 34 629, Betriebs- Überschuss 41 971 080. Sa. M. 42 005 709. ...... Kurs: Zugel. in Berlin im Febr. 1923. Dividenden: 1913/14–1921/22: 5, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 20, 25 %. Direktion: Heinr. H. Schackow, W. Gütherr..? Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr, Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Karl Krüder, Lehe; Dir. H. S. Meyer, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, H. August Schmöle, Walter Berenbruch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder. – Rembrandt Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Bank-Dir. Joh. Jost Georg (Geo) Becker, Bank-Dir. Garl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Prokurist Joh. Heinrich Talla, Prokurist Alb. Friedrich Ludwig Holzkamp, Bremen. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandté; ferner die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921 (erstes Geschäftsj. 31./11.–31./12. 1921): Aktiva: Kassa 620, Bankguth. 15 015 264. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 2940, Reingewinn 12 944. Sa. M. 15 015 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7271, Reingew. 12 944. Sa. M. 20 216. – Kredit: Bankzs. M. 20 216. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Carl Friedr. Stege, Bremen; Wilh. Bischoff, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dr. jur. Otto Sprenger, Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Geh. Baurat Dr. Aug. Sporkhorst, Bremen; Gen.- Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Karlshorst bei Berlin. Eeisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 23./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Ing. Gustav Stolterfoht, Lehe; Martin Meyer, Architekt Rob. Wedel, Bankdir. Fritz Pintgen, Bremerhaven; Wilh. Tönjes, Lehe. Durch notariellen Vertrag vom 4.–26. November 1921 hat der Fabrikant Paul Kühne, Bremerhaven, sein gesamtes, unter der Firma Eisenwerk Bremerhaven Kühne & Sander betriebenes Unternehmen, dem Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. mit Wirkung vom 1. Juli 1921 und mit sämtl. Aktiven u. Passiven zum Preise von zwei Millionen Mark, zahlbar in einer Million Mark Aktien u. einer Million Mark in bar, gemäss übergebener Bilanz ver- kauft u insbesondere alle Rechte aus dem Pachtvertrage mit dem Staate abgetreten. Zweek: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisenhoch- u. Brückenbauanstalt, der Bau u. die Reparatur von Kesseln, Apparaten, Lokomotiven, Waggons u. Schiffen aller Art, der Handel mit solchen sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierf. Stimmrecht in bes. Fällen, die im Besitz der Verwaltung sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gebäude 949 563, Masch. 749 666, Werkzeuge 206 891, Inventar 13 305, Fahrzeuge 113 306, Debet 2 555 604, Warenlag. u. halbfert. Arbeit. 3 205 521, Bankguth. 1 018 008, Kassa 3424. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit u. Anzahl. 4 180 018, Reingewinn 635 272. Sa. M. 8 815 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 299 447, Abschreib. 412 518, Rein- gewinn 635 272 (davon Rückl.-K. 50 000, Div. 480 000, Vortrag 105 272). – Kredit: Fabri- kat.-K. 2 346 479, Zs. 757: Sa. M. 2 347 237. Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Fabrikant Paul Kühne, Ed. Vietze, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Bankdir. Ernst Maluvius, Geeste- münde; Reeder Herm, Schütte, Bremerhaven; Reeder M. Keyser, Hamburg.