Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 783 Chr. Prinzler & Sohne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirkung ab 21./5. 1918; eingetr. 5./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/221I. Adolf Prinzler legte in die Akt.-Ges. ein die bisher unter der Firma Chr. Prinzler & Söhne betriebene Stahl- u. Eisengiesserei nebst Maschinenfabrik. Der reine Wert dieser Einlage betrug M. 153 000. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Wohngeb. 58 800, Fabrikgeb. 79 700, Masch. 110 500, Werkzeuge 100, Modelle 1, Formkasten 5900, Fuhrpark 20 000, Kontorutensilien 100, Wertp. 351, Bestände 549 188, Aussenstände 2 791 836, rückst. Einzahl. auf M. 700 000 A.-K. 525 000, Wechsel 157 469, Postscheck 9859, Kassa 7882. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 220 000, Steuerrückl. 50 000, Delkr.-K. 2000, Lehrlings-Kaut. 70, Kredit. 2 160 283, Bankschulden 433 595, Gew. 490 737. Sa. M. 4 386 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 932 158, Zs. 22 690, Steuern 34 261, 40 % Uberteuer. auf Masch. 41 200, Abschr. 25 513, Gewinn 490 738 (davon R.-F. 70 000, Div. 400 000, Vortrag 20 738). – Kredit: Vortrag 20 287, Betriebsgewinn 1 526 273. Sa. M. 1 546 561. Dividenden 1918/19–1921/22: 6, 15 £ 10 % Bonus, ?, 40 %. Direktion: Adolf Prinzler, Büschdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Halle; Stellv. Gustav Drescher, Büschdorf; Kaufmann Ernst Scheer, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. *Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bufleben. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Fischhändler Johann Heinr. Cassebohm, Hamburg; Rob. Joh. Martin Eisele, Altona; Bank-Dir. Friedr. Louis Oskar Gra- mann, Hamburg; Paul Ludwig Heinr. Ströh, Altona; Obersteuerinspektor Aug. Heinrich Maiwald, Alt-Rahlstedt. Zweck. Fabrikation von Masch. aller Art u. der Abschluss von einschlägigen Handels- geschäften, auch die Uebernahme oder Pacht. gleichartiger oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. oder Agenturen im In- oder Auslande zu errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rud. Magen, Altona; Stell. Bank-Dir. Walter Ernst Franz Hoffmann, Martin Hugo Bachmann, Hamburg. ― 5 0 0 0 8 0 0 7 0 Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt-Ges., Burgsolms-Lahn in Burgsolms. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Dipl.-Ing. Heinr. Gross, Bernh. Gross, Gottfried Gross Wetzlar; Johanna, Rolf, Gisela, Ingeborg u. Gotthard Lemp, Paul Gross, Wetzlar. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Wetzlar. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Dipl.-Ing. Heinr. Gross, Gottfried Gross, Major a. D. Ludwig Lemp, Bank-Dir. Hubert Fiedler, Wetzlar. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegen-