Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 785 Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Cassel. Gegründet: 11/2. bezw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Errichtung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc., soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 45 205, Waren 1 657 699, Anlagewerke 995 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 594 953, Hyp. 400 000, Steuerrückstell. 70 100, Gewinn 323 152. Sa. M. 2 698 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 225 784, Verlust-Vortrag aus 1921 6881, Gewinn 323 152. Sa. M. 1 555 817. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 555 817. Dividenden 1919/20–1921/22: ?, 0, ? %. Direktion: Delion, Schröder. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Cassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 378 294, Masch. 49 257, Hilfswerkzeuge 55 310, Büro- u. Betriebseinricht. 28 985, Modelle 1, Vorräte an Rohmaterial, halbfertigen-u. fertigen Teilen 1 667 010, Behelfsbauten 410 813, Kassa 17 995, Effekten 122 991, Debit. einschl. Bank- guth. 2 290 648. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 22 555, Kredit. einschl. Anzahl. 3 892 194, Gewinn 1 016 558. Sa. M. 5 021 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Reisen, Reklame etc. 1 939 110, Abschr. 39 124, Reingewinn 1 016 558. – Kredit: Vortrag 42 123, Gewinn auf Fabrikat. 2 952 669. Sa. M. 2 994 793. Gewinn: 1911/12–1920/21: M. 49 083, 44 016, 12 125, 23 868, 10 980, 0, 16 315, 43 564, 32 680, 96 325, 1 016 558. Dividenden: 1919/20–1921/22: 30, 30, ? %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet. 10./4, 22./5. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Carl Batky, Fabrikbes. Paul Batky, Meerane; Frau Elfriede verw. Batky, geb. Wedel, Dresden-Loschwitz; Wilh. Liesegang, Magdeburg; Cornelius de Boer auf Gut Herne bei Hamburg; Wilh. Klose, Blankenese. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. u. Zweigfabriken zu errichten u. zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz für das erste Geschäftsjahr. Aktiva: Grundst., Geb. 1 374 499, Masch. u. Anl. 2 366 737, Bar- u. Postscheckguth. 539 972, Debit 6 671 443, Vorräte 9 694 529, Verlust 2 775 643. –—– Passiva: Abschr. u. Delkr 2 868 153, Hyp. 200 000, Kredit. 10 354 671, A.-K. 10 000 000. Sa M. 23 422 825. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl-Unk 1 101 410, Betriebs-Unk. 1 542 155, Löhne 3 582 190, sonst. Unk., Steuern, Gründ.-Unk. usw. 1 620 625, Abschr. u Rückst. 2 152 988. – Kredit: Fabrikationsgewinn 7 198 726, sonst. Gewinne 25 000, Verlust 2 775 643. Sa. M. 9 999 370. Direktion. Manfred Erb, Obering. Franz Kessler, Chemnitz. Aufsichtsrat. Wilh. Liesegang, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Batky, Frau Elfriede Batky, Dresden-Loschwitz; Cornelius de Boer, Gut Herne b. Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 50