Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 805 *Eisenwerk Dillingen-Donau- Akt.-Ges., Dillingen. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Mengele, Fritz Günther, Günzburg; Jos. Wiedemann, Referendar Dr. jur. et rer. pol. Rud. Bloedel, Bayer. Treuhand Akt.-Ges., München. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Im übrigen ist die Ges. berechtigt, alle Gesch. zu betreiben, welche ihr zur Unterstütz. des Hauptzwecks erforderlich erscheinen, insbes. Grundst. zu erwerben. Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. Vertretungen and. Firmen zu übernehmen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat. Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Abteil.-Dir. der Bayer. Zentral- darlehenskasse Nikolaus Gagel, München; Brauereibes. Max Haenle, Bank-Dir. Kügle, Dir. Ueberreiter, Dillingen. * Weisseritztalwerk Akt.-Ges., Dippoldiswalde i. Sa. Gegründet. 16./6. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Kfm. Kurt Donner, Fabrikbes. Arno Götz, Privatmann Hermann Renz, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresdner Handelsbank A.-G., Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Sitzmöbeln, Fort- führung des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Kraftanl. 1, Masch. 100 000, Inv. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u postsehek 157 861, Stadtgirokasse 67 218, Debit. 28 569 834, Rohmater, Halb- u. Fertigfabrikate 2 437 573. — Passiva: A.-K. 7 125 000, Hyp. 30 000, Kredit. 18 605 205, bergangs-K. 2 424 409, Reingew. 6 647 878. Sa. M. 34 832 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 14 485 656, Abschr. 1 967 917, Reingewinn 6 647 878 (davon R.-F 400 000, Disp.-F. f. Betriebs-Ern. 2 000 000, Arb.-u. Angest.-Unterst.-F. 300 000, bes. R.-F. f. Unterst-Zwecke 200 000, Steuer-Rückl 1 800 000, Div. 1 767 500, Vortrag 180 378). Sa. M. 23 101 452. – Kredit: Fabrikations-Überschuss M. 23 101 452. Dividende 1922: St.-Akt. 25 %; Vorz.-Akt. 7 %. Direktion. Kfm. Arthur März, Rabenau; Kfm. Wilhelm Wagner, Dippoldiswalde; Ing. Wilhelm Wenzig, Dippoldiswalde. Aufsichtsrat. Kfm. Kurt Donner, Fabrikbesitzer Arno Götz, Hermann Renz, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresden, Regierungsrat Dr. Kaufmann, Dresden. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma ,Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. b. Kap.). 1914/15 bis 1917/18 Herstell. von Kriegsmaterial, doch konnte hieraus ein Verdienst nicht erzielt werden. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 108 723 bezw. 702 135. Im J. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau. 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Buess-Ölfeuerungs-A.-G. erworben. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Genehm. zu einem mit der Fa. Louis Schwarz & Co. in Dortmund ab- geschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Fa. betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Akt., begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1995 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s8. unten). Von den Aktien der 1905 er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V.