810 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessercien ete. handen ist. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1921 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten davon M 1.000 000 den alten Aktion. zu 130 %, M. 150 000 erhalten Verwalt.- u. Werksangestellte, restliche M. 100 000 sind zur Einführ. an der Börse bestimmt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 230 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 14 500 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 600 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal M. 1000, als die höchste im Geschäftsj. tätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 421 275, Postscheckguth. 1 581 853, Kaut. 16 656, Debit. einschl. Bankguth. 22 692 115, Waren 2 655 921. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 500 000, A.-K.- Einzahl.-K. 1 031 250, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Talonst.- u. Grunderwerbsteuer-Rückl. 55 000, Delkr.- u. Disp:.-F. 3 250 000, Wohlf. u. Unterst.-F. 500 000, unerh. Div. 5750, Kredit. einschl. Rückst. 12 596 628, Gewinn 1 679 198. Sa. M. 27 367 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9862, Unk. 17 681 077, Abschr. 1 104 499, div. Rückst. 4 467 159, Reingewinn 1 679 198 (davon Div. 825 000, Wohlfahrtszwecke 500 000, Vortrag 354 198). – Kredit: Vortrag 53 933, Zs. 102 243, Waren 24 785 618. Sa. M. 24 941 796. Kurs: In Dresden: Kurs Ende 1913–1919: St.-Aktien: 67, 70*, –, 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 110, 115*, –, 153, –, 125*, 208 %. Kurs der einheitlichen Aktien Ende 1920–1922: 317, –, – %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912/13–1918/19: 9, 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.- Aktien 1912/13–1918/19: 4, 1, 7, 7, 15, 15, 12 %. Einheitl. Aktien 1919/20–1921/22: 15, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus dem Spez.-R.-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichsschatzscheinen verteilt. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major Mor. Gross; Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Dr. jur. Ad. Getz, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Minkwitz, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. *Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Gewandhausstrasse 51. Gegründet. 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer: Fabrik-Dir. Rich. Irmscher, Komm.-Ges. in Firma Bassenge & Fritzsche, Fabrik-Dir. Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Fabrik-Dir. Walter Siegfried Schnutz, Dresden. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb von Schreibmaschinen, Strickmaschinen sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, b) Erwerb u. Verwert. von Patent- rechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Ver- trieb des Unternehmens eignen, c) Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von An- lagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des zu ,a“ u. „b“ gedachten Zweckes dienen, sowie Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. des In- u. Auslandes, deren Geschäftsbetrieb zu dem vorgenannten in Bezieh. steht. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Walter Siegfried Schnutz, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 4 000 000 in 310 Akt. à M. 1500, 735 Akt. à M. 1000 u. 140 Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000 in 140 Akt. à M. 20 000. Verbriefte Darlehen: M. 79 800 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Gesamt-Vergüt., die alljährlich von der G.-V. festgesetzt wird. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 071 323, Hütteninv. 642 833, Werkstatts- invent. 193 858, Bergwerkseigentum 1, Patente 1, Waren 1 224 930, Material 1 274 332, Kassa 70 481, Eff. 71 125, Debit. 7 692 651, gemeinnütziger Bauverein 5000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, verbriefte Darleh. 79 800, R.-F. I 193 500, do. II 62 000, Beamtenpens.- u. Unterst.-F.