820 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 200 000 u. die G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. ? um M. 5 400 000. Hypotheken: I. M. 56 600; II. M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke I 580 000, do. II 250 000, Gebäude 3 000 000, Masch. 1, Utensil. 1, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anlage 1, Effekten 93 180, Debit. 26 066 909, Kassa 294 915, Beteilig. 950 000, Avale 567 585, Halbfabrikate 32 579 000, Material. 11 467 439. – Passiva: A.-K. 5 600 90 Hypoth. I 177 131, do. II 160 000, Kredit. u. Anz. 64 637 446, Lohnrückstell. 1 760 018, R.-F. 300 000, Garantie-F. 200 000, Rückstell. 800 000, Avale 567 585, Gewinn 1 646 853. Sa. M. 75 849 033. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 085 640, Handl.-Unk. 2 228 200, Grundst.-Abschreib. 240, Gebäude- do. 680 000, Masch.- do. 655 558, Gewinn 1646 8355 Kredit: Vortrag 72 634, Rohertrag 23 223 857. Sa. M. 23 296 492. Dividenden 1912/131921/22: 8,5, 0, 5, 10, 15, 5, 12, 12, 20 C.-V.: 2 J. Gk) Direktion: Herm. Tigler, Adolf Baldewein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Heinrich Jucho, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Ing. Edgar Widekind, Düsseldorf; Gen.- -Major Blaurock, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Ad. Ehrlich, Dresden: Fabrikbes. Gustav Klein, Dahlbruch; Komm.-Rat W. Stiegeler. Konstanz Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Franz Rohlmann, Duisburg; Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Josef Borgers, Duisburg; Fritz Tacke, Bonn; Rittergutsbes. Norbert Graf Strachwitz, Schönwalde (Schles.); Kurt Uthemann, Mülheim-Speldorf. Zweck: Betrieb einer Maschinen u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 200 000, Masch. u. Einricht. 5 225 000, Automob. 1, Modelle 1, Büroinv. 1, Patente 1, Badeeinricht., Licht u. Heiz. 180 000, Zeichn. etc. 1, Kassa 2256, Reichsbankguth. 14 223, Postscheck- do. 21 712, Wechsel 328 315, hinterlegte Sicherh. 5200, Debit. 16 445 433, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 9 866 562. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 1 999 040, Akzepte 550 000, Kredit. 16 408 203, rückst. Steuer 1 449 997, do. Löhne 400 003, Gewinn 1 481 465. Sa. M. 33 288 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 781 847, Handl.-Unk. 2 665 650, Abschr. 2 725 791, Gewinn 1 481 465. – Kredit: Mieten 66 959, Waren 18 587 796. Sa. M. 18 654 755. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Franz Rohlmann, Walter Tebbenjohanns. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Dir. Kalle, Dinslaken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Übernahmepreis der früheren Firmen M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper- u. Metall- giessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für Gerbereien u. Lederfabriken. Die Eisengiesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteil. Qualitätsgrauguss für Massen- artikel. Ca. 215 Beamte u. ca. 1100 Arb. Grundbesitz ca. 34 846 qm, wovon ca. 18 775 bebaut sind. Zugänge auf Immobil. u. Anlage-Kti. etc. erforderten 1912/13–1921/22: M. 618 944, 157 534, 94 102, 175 859, 330 701, 511 695, 683 629, 429 434, –, 4 018 949. Kapital: M. 16 000 000 in 15 400 St. Aktien u. 600 Vorz. Aktien à M. 1000, diese ausge- stattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 550 000, erhönt lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000. Die G.-V. v. 28./11. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1913 um M. 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien; gleichzeitig wurden für M. 300 000 Vorz.- Aktien ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1920 um M. 3 500 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 % Sodann erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 9.000 000 in 8700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Veit L. Homburger, Karlsruhe u. Deutsche