*― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 821 Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M.), M. 6 700 000 St.-Aktien angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5./12. –23. /12. 1922 zu 350 %. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1905, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar ab 1914 zu 103 % 45 Jahren. Seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. zulässig. Zs.: 1./6. u. 1./12. Aufgenommen zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe von 1895. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 922 500. Nicht notiert. Eine weitere Anleihe von M. 1 000 000 in Oblig. wurde 1920 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 18 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 657 162, „. 1, elektr. Anl. 13 Werkzeugmasch. 1, Giessereieinricht. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Masch.- Bauvorräte 43 610 041, Giesserei- do. 5 846 122, allg. do. 2 254 723, Kassa 73 514, Debit. einschl. Bankguth. 49 673 420. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 1 922 500, Hyp. 200 000, R.-F. 905 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 750 000, Werk- erhalt. 5 000 000, Oblig.-Zs. 33 140, unerhob. Div. 67 550, Anzahl., Provis. u. noch nicht bez. Löhne 55 919 966, Kredit. 23 801 110, Gewinn 6 515 724. Sa. M. 103 114 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 211 686, Handl.-Unk., Salaire u. Patentgebühren 14 239 869, Oblig.-Zs. 91 925, Hyp.- do. 10 000, Abschr. 3782 960, Gewinn 6 515 724 (davon: Div. 2 028 000, Bonus 670 000, Spez.-u. Div.-R.-F. 1 000 000, Sonder Vergüt an Beamte u. Arb. 1 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 750 000, Vortrag 567 724). Kredit: Vortrag 415 223, Masch. u. Giesserei-Betrieb 38 808 Einnahmen abzügl. von Zs., Discont u. Skonti 627 751. Sa. M. 39 851 766. Kuss Ende 1913–1921: 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355, 5000 %. Eingef. in Frankf. a. M. März 1912. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 9, 4, 4, 12, 17, 15 = 5, 14, 20, 20, 30 10 % Bonus. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. Cp.-Vj.: (k) Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Arnold Biber, Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Fabrikant Andreas Meylein im Haag, N. V. Handelsmaatschappij Kimean im Haag, Ing. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; Fabrikant Philipp Hauck, Pforzheim; „Inag“ Industrieunternehm. Akt. Ges., Dr. phil. Theoder Sehmer, Erlangen. Als Sacheinlage bringen ihre Anteile am Vermögen der Fa. Arnold Biber, in Pforzheim mit zusammen M. 19 998 000 ein: N. V. Handelmaatschappij Kimean im Haag M. 7 880 000, Ing. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe M. 7 272 000, Fabrikant Philipp Hauck, Pforzheim M. 4 836 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von 4 Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben, Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. aller Art zu er werben, neue geschäftl. Unternehm. zu gründen u. sich an solchen zu beteiligen sowie anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 8 960 000, Masch. u. Einricht. 3 267 473, Kassa u. Postscheck 463 956, Kontokorrent 23 084 766, Rohmaterial u. Waren 35250 102, Werkzeuge 1, (Avale 225 562). – Passava: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 500 000, Hyp. 6 000 000, Kontokorrent 19 449 458, Reingewinn 18 076 841. Sa. M. 71 026 299. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 036 874, Reingewinn 18 076 841 (davon Div. 15 000 000, ao. R.-F. 750 000, Gratifik. bzw. Wirtschaftsbeih. 1 500 000, 826 841). Sa. M. 47 113 715. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat. M. 47 113 715. Direktion: Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter, Phil. Hauck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Andreas Meylein, Haag; Freiherr Karl von Michel- Raulino, Thüssling (Oberbayern); Hofrat Dr. Hans Reimar Witt, Darmstadt. = =–