Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 825 z. Gebrauchsm. 1, Fuhrwerke 1, Vorräte 4 878 320, Wertp. 2450, Kassa 23 205, Debit. 3 622 574. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 24 000, R.-F. 50 000, Ern.-Scheinstempel 1892, Werkerhalt.- F. 25 000, unerhob. Div. 730, Kredit. 8 257 830, Gewinn 432 104 (davon: R.-F. II 50 000, Werkerhalt.-F. 225 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 53 401, Vortrag 28 703). Sa. M. 9 291 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 644 222, öffentl. Lasten, Steuern 471 575, Abschreib. 104 321, Reingewinn 432 104. – Kredit: Vortrag 6095, Betriebsgewinn 2 646 127. Sa. M. 2 652 223. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 8, 9, 10, 12, 12, 6, 6, 6, 15 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kramer, Bonn; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Fabrikdir. Hugo Bungardt, Essen; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt, Barmer Bankverein. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau, Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Zweck: Maschinenbau jeder Art u. Eisengiesserei, Herstell. von Holz- u. Blechwaren sowie Handel mit denselben. Der Grundbesitz der Ges. in Eulau-Wilhelmshütte beträgt 43 ha 85 a 76 qm. Hiervon bedecken die Fabrikationsstätten eine Fläche von ca. 10 ha, auf welcher etwa 210 der Fabrikation dienende Gebäude aller Art sowie 10 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser errichtet sind. Die Betriebskraft wird in der Hauptsache erzeugt durch eine Turbinenanlage, die von dem das Werk durchfliessenden Boberflusse betrieben wird sowie durch 2 Dampf- kraftanlagen von 350 PS. Die Kraftübertrag. geschieht durch eine elektr. Zentrale. Das Werk besitzt eine eigene Eisenbahn von 4½ km Länge, die es mit dem Bahnhof Sprottau verbindet. Die Werkstätten sind mit neuzeitlichen Beförderungseinricht., Form- u. Be- arbeitungsmasch. ausgestattet. Der Grundbesitz in Obersalzbrunn hat eine Grösse von 11 ha 20 a 77 qm, wovon ca. 4½ ha für die Fabrikationszwecke in Anspruch genommen werden. Hierauf sind 19 massive Werkstätten- u. Lagergebäude sowie 12 Arbeiter- u. Be- amtenwohnhäuser errichtet. 1921/22 wurde in Eulau ein weit. Arb.-Wohnhaus zu 15 Wohn. in Angriff genommen. Die Kraft wird erzeugt durch zwei Dampfmasch. mit einer Leistung von zus. ca. 450 PS u. wird elektrisch übertragen. Das Eulauer Werk erzeugt Dampfkessel, Bergwerksmasch. aller Art u. Pumpanlagen für Kanalisationszwecke. Gegenwärtig in erhebl. Umfange Reparatur von Lokomotiven u. Lokomotivkesseln für die Eisenbahnverwalt. Die Giessereien u. Emaillierwerke stellen her: gusseiserne Röhren zu Kanalisations-, Wasser- u. Gasleitungszwecken, Kanalisationsartikel, sanitäre Einricht.-Gegenstände, Badewannen sowie Handels- u. Bauguss aller Art. Die Blech- u. Holzwarenfabrik produziert Badeeinrichtungen u. Haushalt.-Gegenstände. In der Zweiganstalt Ober-Salzbrunn werden Kräne u. Hebezeuge bis zu den grössten Leistungen, Transportanlagen aller Art, insbes. für Bergwerke, sowie Eisenkonstruktionen fabriziert; eigene Giesserei. Die Ges. beschäftigt zurzeit 1425 kaufmännische u. technische Angestellte, Meister u. Arbeiter. Umsatz 1920/21: M. 47 200 000, 1921/22: M. 121 265 000; Zugänge auf Anlage-K.: 1921/22 M. 3 281 596. Kapital: M. 24 000 000 in 22 000 St.-A. (davon 2500 Stück zu M. 300, 19 366 Stück zu M. 1000, 1570 Stück zu M. 1200) u. 1000 6 % u. 1000 7½ % Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 250 000. Erhöht bis 1918 auf M. 4 400 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 100 000 durch Ausgabe von M. 2 600 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 104 % übernommen, M. 2 200 000 den Aktionären 2: 1 zu 118 % u. M. 400 000 mit Sperrpflicht bis 1./7. 1923 den Beamten u. Arbeitern zum gleichen Kurse angeboten; die zunächst mit 25 % eingez. Vorz.- Akt. wurden an ein Konsort. gegen Sperrverpflicht. bis Ende 1925 zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, haben in bestimmten Fällen sechsfaches St.-R. u. können ab 1926 zu 115 % ausgelost werden; im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Akt. eingelöst. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 wurde das A.-K. um M. 5 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die St.-Akt. angeb. zu 460 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 7½ % Vorz.- Div. mit Nachzahlungspflicht u. haben bei Beschlüssen über A.-R.-Wahlen, Statutenänder. u. Liquid. der Ges. 8faches Stimmrecht. Hypotheken: M. 300 000 Amort.-Hypoth. auf Eulau zur I. Stelle, ferner M. 128 000 auf Obersalzbrunn. Noch ungetilgt am 30./6. 1921 zus. M. 416 428. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./11. 1909, rückzahlbar zu 105 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Privatbank zu Magdeburg und sind durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig.