Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 829 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.- -Anspruch dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. an St-Akt. bzw. nachG.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 750 000, Grundst. u. Fabrikgeb. 1 649 461, Beamtenwohnhäuser 1 462 640, Masch. u. Werkzeuge 637 945, Modelle 1, Waren 24 143 143, Kassa 250 487, Wechsel u. Schecks 340776, Wertp. 2 566 017, Debit. 65 841 464, – Passiva: 15 000 000, Schuldverschreib. I 156 000, do. II 1 225 000, do. III 4 500 000, R.-F. 1 319 995, Sonderrückl. 3 976 889, Kredit. 64 918 972, Erneuer.-Rückl. 500 000, versteuerte Abschr. 1 020 869, Komm.-Rat Joh. Klein-Stift. 921 396, Gewinn 4 102 813. Sa. M. 97 641 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 540 833, Reingewinn 4 102 813 (davon R.-F. 203 214, Div. auf Vorz.-Aktien Lit. A 140 000, do. Lit. B 17 500, Div. auf St.-Aktien 3 000 000, satzungs- u. vertragsm. Tant. an A.-R. u. d. Beamten 625 500, Vortrag 116 599). – Kredit: Vortrag 38 530, Fabrikations- abzügl. Unk. 4 605 Ii6. Sa. M. 4 643 646. Kurs Ende 1913–1921: 128. 50, –*, –, 172, –, 250*, –, 379, 3200 %. Aufgel. 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 6, 9, 12, 15, 15, 10, 6, 10, 25 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: je 7 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 150 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. Jakob Klein, Ing. Georg Geil, Stellv. Fritz Günther, Salo Rosenstein, Otto Nagel, G. Weyland, L. Overbeck, Fritz Steitz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Fabrikant Aug. Eller, Worms; Justizrat Hugo David, Frankenthal; Gen.-Dir. G. Jäger, Komm.- Rat Dr. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Darmstädter u. Nafionalbank u. a sonst. Nieder- lassungen dieser Bank; Mannheim: Rhein, Creditbank u. ihre sämtl. Niederlassungen. Deutsche Nähmaschinenfabrik Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Ubernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung u. Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Lt G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 233 000, Masch. 50 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 9 608 594, Debit. 6 579 284, Kasse u. Wertp. 405 150, Anlage u. Einricht. der Eisengiesserei 180 007. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 7 243 604, Spareinl. 176 275, R.-F. 150 000, Sonder- Rückl. 40 000, f. Aussenstände 261 131, do. f. Werkerh. 1 500 000, Übergangs-K. 3 837 112, Gewinn 2 347 916. Sa. M. 17 056 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1 769 389, Abschr. 66 889, Rückl. für Werkerhalt. 1 400 000, Gewinn 2 347 916 (davon Vergüt. an Arb. 300 000, Div. 750 000, Vortrag 1 297 917). – Kredit: Vortrag 109 567, Rohgew. 5 474 627. Sa. M. 5 584 195. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 % £ 20 % Bonus. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Hugo Greffenius Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 331. Gegründet: 4./2. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Firma an- fänglich Hugo Greffenius, Handels-A.-G. f. Mühlenbau. Gründer: Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Anna Greffenius, Else Greffenius, Nationalbank für Deutschl., Berlin; Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit allen Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, insbes. der Mühlenindustrie u. verwandter Zweige, ferner die Betreib. von Bankgeschäften, nachdem die Ges. die Handels-Abt. der Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt Hugo Greffenius in Frankfurt a. M. mit Wirkung ab 1./4. 1920 übernommen hat. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte zu tätigen, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. zu beteiligen oder industrielle Anlagen zu errichten, erwerben, betreiben, pachten oder zu verpachten. – Der Grundbesitz der Ges. in Frankf. a. M., Mainzer Landstr. 323–331 u. Lahnstr. 34–40, auf dem sich die