838 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 72 641, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 27 473. Sa. M. 118 000. – Passiva: A.-K. M. 118 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2834, Gewinn 2206. Sa. M. 5041. — Kredit. Einnahmen M. 5041. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 73 329, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 26 784. Sa. M. 118 000. – Passiva: A.-K. M. 118 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ausgaben 11 645, Gewinn 688. Sa. M. 12 334. – Kredit: Einnahmen M. 12 334. Dividenden 1913–1921: Vorz.-Akt.: 0 %: St.-Akt.: 0 %. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Görlitzer Zentrifugen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: Fabrikdir. Hugo Brock, Berlin-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Siegfried Heckscher, Görlitz; Ing. Rob. Eichberg, Bankprokurist Georg Fuhrmann, Bankprokurist Kurt Suessmann, Breslau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirt- schaftl. Masch. u. Zubehörteilen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 8 000 000. Anleihe: M. 500 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 55 000, Gebäude 342 000, Masch. 462 235, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Kassa 10 768, Debit. 3 816 440, Vorräte 8 277 360. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl.-Anleihe 500 000, Amort.-Rückl. 10 000, R.-F. 216 589, Talon- steuer 30 000, Kredit. u. Bankschuld. 8 044 699, Reingewinn 1 162 518. Sa. M. 12 963 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 978 154, Abschreib. 473 588, Rein- gewinn 1 162 518. – Kredit: Vortrag 9688, Bruttogewinn 6 604 574. Sa. M. 6 614 262. Dividenden 1920/21–1921/22: 8, 15 %. Direktion: Burchard Steur, Apothekenbes. Felix Kassel, Penzig. Aufsichtsrat: Bankier Max Steuer, Breslau; Generalmajor Ewald von Massow, Berlin; Landesältester Carl Friedrich Staroste, Pniow i. O.-S.; Bankier Adolf Sachs, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Ing. Arthur Gärtner, Breslau; Rittergutsbes. Rich. Victorius, Viethmannsdorf; Dr. Fritz Warschawsky, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Berlin: Sachs, Warschauer & Co. K.-Ges., S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A.; Internat. Handelsbank. Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Börsenname: in Berlin: Görlitzer Waggon; in Dresden: Waggon- Görlitz. Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial. Lt. G.-V.-B. vom 6./1. 1921 Fusion mit der Görlitzer Maschinenbau A.-G. in Görlitz u. der Cottbuser Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei A.-G. in Cottbus u. Anderung der bisherigen Firma „Waggonfabrik Görlitz A.-G.“ in die obige. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. anderen Transportmitteln, Holz- u. Metallkonstruktionen, Gusswaren, Maschinen u. Apparaten aller Art nebst Zubehör sowie von jeglichen für diese u. andere Zwecke erforderlichen Gegenständen – Die Fabriken der Ges. gliedern sich in die in Görlitz gelegenen Abt. Waggonbau u. Maschinenbau u. in die Abt. Cottbus. Die Abt. Waggonbau besteht aus den Werken 1 u. II, die durch normalspurige Gleisanlagen mitenander verbunden sind. Auf Werk I befinden sich das Verwalt.-Gebäude, die Personenwagenwerkstätten nebst Magazinen, auf Werk II die Werkstätten zur Herstell. von Güterwagen, zur Holzbearbeit. u. zur ges. Eisenbearbeit. Beide Werke sind in den letzten Jahren einem durchgreifenden Umbau unterzogen worden u. sind an das städtische Elektrizitätswerk angeschlossen, besitzen aber als Res. eigene Kraftmasch.-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1800 Ps. Die Abt. Maschinenbau verfertigt Kraftmasch., Dampfturbinen, Rohölmotoren, Gasmasch., Gas- generatoren u. neuerdings auch Textilveredlungsmasch. Sie besitzt eine Modelltischlerei, eine Giesserei mit 4 Cupol-Öfen, 2 Metallschmelzöfen u. verschiedene Hilfsmasch., 6 Werk- stett- u. Montagehallen mit 528 teils elektr. angetriebenen Werkzeugmasch., eine Schmiede mit 3 Dampfhämmern u verschiedenen Hilfsmasch., eine Kesselschmiede sowie 161 Krane u. Hebewerkzeuge. Die für den Betrieb benötigte elektrische Energie wird in einer Zentrale durch 3 Dynamomasch. u. in den Werkstätten durch eine weitere Dynamomasch. erzeugt. Die Abt. Cottbus fabriziert Dampfmasch., Dieselmotoren, hydraulische Pressen, Eis- u.