842 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Scharfenberg & Hartwig. Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Bäthmann, Gotha; Fabrikbes Bruno Hartwig, Eisenach; Rob. Czajerek, Greussen; Frau Emmy Bäthmann, Gotha; Frau Lydia Hartwig, Eisenach; Frau verw. Jenny Scharfenberg, Gotha. Zweck: Vertrieb, Herstell. u. Wiederherstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Die Ges. kann Grundeigentum sowie Betriebe aller Art erwerben u. veräussern, auch die Herstell. von Gegenständen betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder ihr angemessen erscheinenden Weise beteiligen, überhaupt alle Handlungen vornehmen, welche den genannten Zwecken dienen u. mit ihnen in Verbindung stehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Karl Bäthmann, Gotha; Rob. Czajerek, Greussen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Bruno Hartwig, Eisenach; Frau Emmy Bäthmann, Gotha Fritz Jäger, Halle a./S. W. Leinbrock, Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 364 280. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 68 250, Gebäude 175 867, Masch. 115 000, Anlagen 152 000, Debit. 1 226 086. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 364 280, R.-F. 35 115, Talonsteuer-Rückl. 4000, ausserord. Rückl. 20 000, Kriegssteuer 6253, Kredit. 822 225, Gewinn 85 329. Sa. M. 1 737 203. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 19 295, Handl.-Unk. 28 707, Reparat. 402 539, Abschreib. 100 285, Gewinn 85 329. – Kredit: Vortrag 6157, Pacht 630 000. Sa. M. 636 157. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %. Direktion: Oskar Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Chemnitzer Bank-Verein Fil. Pirna. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden) Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 5 Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. den Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Seit 1919 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen, wonach diese den Bau von Erntemaschinen nach den Patenten u. Typen der Ges. aufnahm, das Werk dagegen von seiten der Firma Krupp mit Rohmaterial vorzugs- weise beliefert wird. Der Verkauf der beiderseitigen Erzeugnisse erfolgt gemeinsam durch eine, mit dem Sitz in Berlin gegründete Vertriebsges. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 10 % für Stempel etc. 1920 weiter auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. in 1922 erböht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. zu pari 1:1. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 von 1920. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Liegenschaften 116 857, Gebäude 1 017 486, Betriebs- einricht. 370 895, Waren: fert. u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial. 5 330 068, Kontokorrent- debit. 34 382 324, Wertschriften 46 320, Kassa 747 805. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kontokorrentkredit. 30 020 367, Div.-K. 2325, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-K. 400 000, Wohlf.-F. 514 583, Gewinn 5 474 480. Sa. M. 42 011 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 930 791, Abschreib. 94 763, Reingewinn 5 474 480. – Kredit: Vortrag 182 238, Zs. 328 761, Waren, Bruttoüberschuss 11 989 035. Sa. M. 12 500 035.