846 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkerhalt.-K. 250 000, unerhob. Div. 1020, Rückst. für Körperschaftssteuer 1920/21 67 088, do. 1921/22 125 000, Kredit. 477 745, Gewinn 413 229. Sa. M. 2 074 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 865 093, Abschreib. 66 346, Rückstell. für die Körperschaftssteuer 125 000, Gewinn 413 229 (davon R.-F. 5000, Masch.-Ersatz-Kto 150 000, Tant. 53 962, Div. Prior.-Akt. 1750, do. Vorz.-Akt. 62 500, do. St.-Akt. 65 250, Vortrag 74 766). – Kredit: Vortrag 34 184, eingeg., früher abgeschieb. Ford. 2123, Zs. 19 358, Fabrikationsgewinn 1 414 002. Sa. M. 1 469 669. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 25 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 25 %.; Prior.-Akt. 1921/22: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Lehmann. Halle a. S.; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden; Dir. a. D. Gust. Krebs, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.- Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Ferner ist die Ges. berechtigt, den Zweck des Unternehmens zu erweitern, Zweigniederlass. zu errichten u. sich bei anderen Unter- nehmungen ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 qm, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. wurden im Juni 1921 rund 550 Personen beschäftigt. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1908/09–1917/18 um M. 73 170, 88 846, 315 566, 252 006, 63 039, 35 468, 28 304, 21 432, rd. 20 000, 18 908. 1911/12 Bau von Lagerhaus-Anlagen in Ammendorf. Reingewinn 1917/18–1920/21: M. 493 502, 633 196, 985 373, 1 225 285. Kapital: M. 35 500 000 in 34 500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. u. 500 6 % Prior.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 31./1. 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 v. 10.–24./3. 1910 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahlungsanspruch (siehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, an- geboten den alten Aktion. zu 115 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 2./2. 1921 um M. 3 600 000 St.-Akt. u. um M. 500 000 in 6 % Prior.-Akt. mit 40fachem Stimmrecht (s. unten). Die neuen St.-Aktien werden durch ein Bankenkonsort. zu 110 % übern. u. von diesem den alten Aktion. zu 115 % angeboten. Die Vorz.-Aktien wurden von einer Bankengruppe zu 100 % übern. u. sind vom Jahre 1926 ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G-V. v. 30./5. 1922 um M. 7 800 000 in 7800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 8.– 22./6. 1922 zu 150 % plus Stempel. Das Stimm- recht der Vorz.-Akt. wurde vom 10fachen auf das 20 fache erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt), davon M. 15 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 13.–26./1. 1923 zu 230 % – Stempel £ M. 500 Pausch. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 40fache in best. Fällen erhöht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 plus ersp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1922 in Umlauf M. 394 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1921: 94, 94.25*, –, 88, –, 90*, –, –, 93 %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 20./2. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 5 %; 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1920 mit jährl. mind. M. 20 000. Als Sicherheit ist für diese Anleihe eine Sicher.-Hyp. in Höhe von M. 530 000 auf dem Fabrikgrundst. in Halle hinter M. 500 000 Kaut.-Hyp. für die 4 % Anleihe u. auf dem Grundst. in Ammendorf hinter M. 230 000 Rest- kaufgeld bestellt worden, das mit 5 % zu verzinsen u. bis 31./12. 1921 unkündbar ist. Hier- von zunächst M. 250 000 begeb. In Umlauf Sept. 1922 M. 100 000. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Anleihe v. 1922: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. 1 Prior.-Aktie = 40 St. in best. Fällen.