Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 851 Hannover. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Auslosung von 1½ % = ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 zu gunsten des Bankhauses K. Katz in Hannover, u. zwar zur 1. Stelle auf Grundbesitz Laatzen u. Grundbesitz Wülfel, zur 2. Stelle auf 1 ha 98 a 34 qm des Grundbesitzes Wülfel hinter der für Anleihe I an 1. Stelle eingetrag. Hypoth. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, K. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 98, 98.25*, –, 93, —, 987, 99, 100.50, 102, – %. Gekündigt zum 1./4. 1923. II. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 bis längstens 1951 durch jährl. Verlos. von 1½ % plus ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Be- schaff. von Baugeldern u. zur Rückzahl. des Restes von M. 245 800 der Anleihe II von 1895. Gekündigt zum 1./4. 1923. III. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Tilg. ab 1920 bis längstens 1954 durch jährl. Ausl. von M. 30 000. Gekündigt zum 1./4. 1923. Von Anleihen I–III Ende Sept. 1922 noch M. 2 398 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 61 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie A = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 2000), Rest an Vorz.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 435 000, Geb. 600 000, Wohnhäuser 140 000, Geleise 1, Masch. 2, Werkzeuge, Geräte, Heiz-, Gasanlagen u. Patente 3, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Werk Laatzen 166 012, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. Lit. A 750 000, vorausbez. Feuer-Versich. 31 300, Kasse, Wechsel-, Bank. u. Postscheckguth. 2 858 206, Wertpap. 28 301, Debit. 13 120 969, Rohguss, halbf., fert. Waren u. in Arbeit Pefindl. Aufträge 9 687 000, Roh- stoffe 7 450 000. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 2 376 000, bes. Rückl. 300 000, Werk- erhalt.-K. 5 000 000, Anleihen 2 549 600, Hypoth. 61 700, unerhob. Anleihe-Zs. 40 657, Kredit. u. Anzahl. 14 625 601, Grat. 1 500 000, unerhob. Div. 2508, Div. 1 632 500, Wohlfahrts-Kasse für Angest. u. Arb. 578 231, Kasse zur Verf. des Vorst. 200 000. Sa. M. 35 266 797. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse, Berufsgenossensch., Alters- u. Beamten- versich. 341 331, Gesamtunk. 15 135 956, Abschreib. 379 433, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Rein- gewinn 3 632 500. Sa. M. 24 489 221. – Kredit: Betriebsüberschuss M 24 489 221. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 1, Wohnhäuser 2, Geleise 1, Masch. 2, Werkz., Geräte, Heiz-, Gasanlagen u. Patente 3, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Werke Laatzen 14, vorausbez. Feuerversich. 274 170, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 23 624 333, Wertp. 28 301, Aussenstände 133 937 582, Vorräte 140 149 000. – Passiva: A.-K. 17 200 000, Rückl. 20 592 000, Anleihen 2 495 600, Pfandverschr. f. Grundst. 83 700, Anl.-Zs., noch nicht abgehoben 38 152, Verbindlichkeiten einschl. Anzahl. für in Arbeit Defindliche Aufträge 240 128 694, unerhob. Div. 12 243 472, Wohlf.-Kasse für Angest. u. Arb. 3 250 136, Kassa zur Verf. des Vorst. 1 971 660. Sa. M. 298 003 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge zur Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Alters- u. Beamtenversich. 912 110, Gesamt-Unk. 114 899 585, Abschr. 2 471 934, Reingewinn 17 139 000 (davon Div. 12 200 000. Wohlf.-Kasse für Angest. u. Arb. 3 000 000, Kassa zur Verf. des Vorst. 1 939 000). Sa. M. 135 422 630. – Passiva: Betriebsüberschuss M. 135 422 630. Kurs: Notiert in Hannover. Ende 1913–1922: 140, 127*, –, 145, –, 140*, 262.50, 317.50, 1000, 8500 %. Dinvidenden 1912/13–1921/22: 12, 6, 8, 12, 15, 16, 16, 22, 30, 75 % Vorz.-Akt. A 1920 21: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Herrmann, M. Schwarzmann, Otto Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Geh. Reg.-Rat, Reichsbank-Dir. a. D. Gust. von Klöden, Victor Stern, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: . Commerz- u. Privat-Bank, Karl Katz (früher S. Katz). *Graue & Köhler Akt.-Ges für Handel und technische Unternehmungen, Hannover, Schillerstr. 22. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Fa. bis Anfang 1923: „Hephästos“ A.-G. f. Handel etc. Gründer: Dir. Franz Müller, Hannover; Dipl.-Ing. Guido v. Wrede, Burgdorf bei Hannover; Obermedizinalrat Dr. Lambert, Major Hans Bruckmann, Dr. jur. Karl Oelsner, Hannover. Zweck: Fabrikation von Masch., maschinellen Werkzeugen aller Art u. der Handel im allgemeinen, namentl. aber mit Masch., maschin. Werkzeugen aller Art (insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Masch.-Fabriken „Graue A.-G.“ zu Langenhagen bei Hannover u. Aug. & Wilh. Köhler G. m b. H. zu Harnover) sowie die Verwert. von Patenten u. die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 500 Aktien zu M. 5000 u. 750 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 8 000 000. 54*