Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 861 beschloss die beabsichtigte Kap.-Erhöh. bis um M. 5 500 000 infolge der unklaren Lage zurückzustellen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1922 M. 531 000. – Rest zur Rückzahl. gekündigt z. 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. M. 3000 an stellv. Vors. des A.-R., sowie M. 2000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundstücke. Wohnhäuser, Fabrikgebäude 1 692 000, Fuhrwerke, Modelle u. Patente 3, Werkstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse sowie Montagen 70 711 126, Bürgschaften 1 321 270, Kassa 201 317, Wertp. 354 600, Reichsbankguth. 12 913 374, Postscheckamtguth. 421 150, Debit. u. Bankguth. 63 428 351. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. 300 000, Hyp. 200 000, Schuldverschr. 531 000, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 282 896, Werkserhalt.-K. 3 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. 129 577 393, Talonsteuer 85 000, Bürgschaften 1 318 770, Komm.-Rat Baum-Stift. 147 431, Löhnung 4 344 000, Sparguth. der Lehrlinge 11 867, Schuldverschreib.-Zs. 8583, unerhob. Div. 12 340, Reingewinn 2 973 911. Sa. M. 151 043 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 453 523, Schuldverschreib.-Zs. 24 813, Abschr. 60 355, Reingew. 2973911 (davon: Div. 2 625 000, Tant. an A.-R. 277 333, Vortrag 71 577). –Kredit: Vortrag 19791, Betriebsgew. 23 581 843, versch. Einnahmen 910 968. Sa. M. 24512 603. Ende 1913–1922: 131.50, 130*, –, 136, 210, 140, 258, 620, 955, 10 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 15, 20, 17½, 22, 22, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Kayseler, Dir. Karl Gerhard. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. ing. Dr. Victor Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Dr. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Bankdir. Friedr. Herbst, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin und Düsseldorf: Deutsche Bank u. Fil. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Fabrikant August Schuler, Felix Schuler, Privatmann Max Fuchs, Stuttgart; Kaufmannswitwe Ida Ziegler, Künzelsau; Privatmann Ludwig Raff, Chemiker Dr. Ludwig Schweizer, Stuttgart; Gotthilf Schiler, Herrenberg; Ing. Walter Schuler, Böblingen; Privatmann Ferd. Schohl, Rechtsanwalt Dr. Herm. Zürndorfer, Stuttgart. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Maschinenbau Herrenberg, G. m. b. H. in Herrenberg betriebenen Fabrik landwirtschaftlicher Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm. zu beteil. oder solche Geschäfte zu übernehmen, auch Zweigniederlassungen im Inland und im Ausland zu errichten. Kapital. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Aktien u. 200 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Felix Schuler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Aug. Schuler, Privatmann Ludwig Raff, Chemiker Dr. Ludwig Schweizer, Rechtsan w. Dr. Hermann Zürndorfer, Jakob Noe, Stuttgart; Ing. Rudolf Sigel, Gross- sachsenheim; Generalleutnant Adolf von Magirus, Stuttgart. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Arbeiterzahl ca. 220. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar in 354 Aktien à M. 600 u. 1823 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 708 000 (auf M. 1 062 000) in 590 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4.1922 um M. 1 338 000 in 1115 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt) zu 150 %, davon M. 1 062 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 10./5.–26./5. 1922 zu 180 % plus Stempel. Der Rest von M. 276 000 ist