Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 101 463 285, Abschr. u Abgänge 12 464 631, Gewinn 15 822 443 (davon Div. 11 160 000, Tant. an A.-R. 1 395 556, Vortrag 3 266 887). –— Kredit: Vortrag 7 643 399, Generalfabrikation 122 106 961, Sa. M. 129 750 360. Kurs Ende 1913–1922: 136.75, 138*', –, 260, 330, 240*, 319.60, 459, 950, 6000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 25, 20, 20, 25, 20, 20, 0, 30 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Stahlschmidt, Reg.-Baumstr. a. D. A. Nuss, Linden. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kommerz.-Rat Bankier Emil L. Meyer Hannover; Stellv. Geh. Justizrat Dr. ing e. h. Maxim. Kempner, Berlin; Dr. jur. E. Fleck, Konsul Dr. Julius Caspar, Ziviling. Peter Fischer, Bankier Erich Meyer, Hannover; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Ad. Moser, Lothar Freih. v. Spitzemberg, Dr. Georg Hahn, Berlin; Wilh. O. Schröder, Hamburg; Bankier Friedr. Straus, Karlsruhe; Dir. Dr. Ing. Fichtner, Kassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Kassenverein; Hamburg: Norddeutsche Bank; Karlsruhe: Strauss & Co. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Sihler, Fabrikant Erich Hofmann, Ludwigsburg; Bankier Willy Stuber, Bankier Paul Dirlewanger, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Stuttgart Hans Huthsteiner, Stuttgart. Die Aktionäre Wilh. Sihler u. Erich Hofmann leisteten ihre Einlage dadurch, dass sie das von ihnen in Ludwigsburg unter der Firma G. Schnizer als offene Handelsges. betriebene Handelsgeschäft mit den nachgenannten Aktiven u. Passiven mit in die Akt.-Ges. einbrachten, wofür sie an Aktien je übernehmen M. 377 000. Im einzelnen besteht diese Sacheinlage aus folgenden Aktiven: a) Gebäude Nr. 21 der Ulrichstr. mit Parzelle Nr. 905, Fabrikgebäude mit Nebengebäuden, Hofraum u. Garten 59 a 48 qm, u. die unabgeteilte Hälfte an Parzelle Nr. 904/2: 2 a 65 qm Gleisfläche hinter der Franzosenstrasse für M. 110 000; b) sämtl. Masch. u. Getriebe lt. Inventar vom 1./6. 1921 für M. 53 000; c) sämtl. Werkzeuge, Geräte, Stanzen, Modelle, Utensil., Mobil., Konstruktionszeichnungen u. die Bureaueinricht. (lt. Inventur unter b) für M. 51 000; d) sämtl. Rohvorräte aller Art (lt. Inventar unter b) für M. 450 890 mit einem Rabatt von rd. 10 %, somit für M. 405 800; e) sämtl. Halbfabrikate (lt. Inventur unter b) für M. 410 700 mit einem Rabatt von rd. 10 % für M. 369 600, zus. M. 989 400. Hiervon gingen ab die auf den Grundstücken ruhenden von der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth. von M. 160 000. Es verblieben also M. 829 400. Von der Einbringung ausgenommen bleiben der Kassen- bestand u. die Aussenstände. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Der Ges. ist die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art gestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Hypotheken: M. 160 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 242 600, Masch. 53 000, Werk- zeug u. Geräte 51 000, Wechsel u. Effekt. 305 000, Mat. 1 638 881, halbfert. Waren 1 265 826, Kassa 2276, Postscheck-K. 55 632, Debit 399 920, Bankguth. 530 513. – Passiva: A.-K. 1 000 00), R.-F. 100 000, Hyp. 160 000, Kredit. 692 315, Zs. u. Steuern 213 244, Vorauszahl. 1 326 801, Darlehen 800 000, Reingewinn 252 289. Sa. M. 4 544 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verkaufs-Unk. 356 828, Zs. u. Steuern 265 774, Abschr. 2200, Fabrikat.-Unk. 602 497, Reingewinn 252 289, Fabrikat.-Gewinn 1 479 589. Sa. M. 1 479 589. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Wilh. Sihler, Erich Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus der Bank f. Handel u. Ind. Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Herm. Schreiber Maschinenfabrik Akt-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1881, als A.-G.: 7./28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Obering. Oskar Fischer, Zuffenhausen; Aug. Drehmann, Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, Ludwigsburg; Württembergische Treuhand G. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Transmissions- teilen, Eisen- u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 500 000 in