904 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Oberbürgerm. Arthur Altenberg, Ing. Max Rasser. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Louis Jahn, Kaufm. Edwin Appelhagen, Bank-Dir. Arved Ogilvie, Dir. Jos. Kraus, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Dipl.-Ing. Hugo Klammt, Bank- Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr., Bankier J. Perlis, Berlin. Süddentsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Dir. Dr. Max Neudegger, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart; Bayer. Vereinsbank; Ing. Otto Schröder, München. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, davon 4500 Stück zu 250 % u. 3000 Stück zu 400 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 8 000 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. 384 432, Neubau 179 234, Kassa u. Postscheck 88 984, Debit. 3 607 091, Aktionäre 750 000, Waren 3 175 475. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 3 149 242, Gewinn 535 976. Sa. M. 8 185 218. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 123 052, Abschr. 261 128, Gewinn 535 976. Sa. M. 1 920 156. – Kredit: Fabrikat. u. Zs. M. 1 920 156. Dividenden 1921/22: 10 bzw. 8 %. Direktion: Ing. Otto Schröder, Kaufm. Bundschuh, Memmingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm, Notar a. München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart; Fabr.-Dir. Dr. Max Neudegger, Komm.- Rat Bankdir. L. Hammon. *Maschinenfabrik Mering Akt.-Ges. in Mering. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Werner Moderegger, Charlotten- burg; Georg Biedermann, Zehlendorf; Max Sackewitz, B.-Schöneberg; Baumeister Willi Lonkowski, Schlochau; Rechtsanwalt Dr. Josef Wachsner, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. der dem Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg, gehörigen landwirt- schaftl. Maschinenfabrik Mering. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Josef Wachsner, Berlin; Georg Biedermann, Zehlen- dorf; Baumeister Willi Lonkowski, Schlochau, Westpr. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2. 3. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (H. F. Lehmann, Halle a. S.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 4.–7./1. 1923 zu 150 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Hypotheken: M. 165 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.- F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserd. je M. 500 u. M. 20 Diäten), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Masch., Werkz., Wagen, Inv., Modelle u. Beleucht. 6, Material, fertige u. halbfert. Fabrikate 2 635 388, Eff. 26 040, Wechsel u. Scheck-K. 954 229, Debit. 13 243 340, Kassa 108 915, Avale 50 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 165 950, Kredit. 12 828 754, Avale 50 000, Delkr. 57 000, Bruchversich. 32 296, R.-F. 1 13 845, Unterstütz.-F. 20 281, unerhob. Div. 3150, Dispos.-F. 300 000, Wohlf.-F. 200 000, Werkerhalt.-F. 1 022 000, Gewinn 1 304 642. Sa. M. 17 297 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 464 481, Abschr. 65 904, Reingew. 1 304 642. – Kredit: Vortrag 72 084, Zs. 120 201, Rohgewinn 6 642 742. Sa. M. 6 835 028. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20, 25 % – M. 100 Bonus, 30 % – M. 200 Bonus.